Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 437 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. die sonst. Nieder- lassung dieser Bank. Amphoter-Metallverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 18./7. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Fritz Gleiss, Frankfurt a. M. – Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 2./2. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Famet-Werke Melber & Co Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Direktion u. Fabr.-Leitung in Lämmerspiel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 29./12. 1930: Lämmerpieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren, Lautsprechern u. anderem Radiozubehör; Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmerspieler Metall- waren- u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1921–1923 auf M. 25 500 000 in 8000 St.- u. 500 Vorz.- Aktien zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 25.5 Mill. auf RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 22./5. 1929 beschloss zwecks Beseitigung einer etwaigen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 40 000 durch Einzieh. der hom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der nom. RM. 200 000 St.-Akt. in der Weise, dass je 25 St.-Akt. zu RM. 20, je 10 St.-Akt. zu RM. 50 bzw. 5 St.-Akt. zu RM. 100 zu 1 Aktie von RM. 100 vereinigt werden, sodann Erhöh. des auf nom. RM. 40 000 herabgesetzten St.-Akt.-Kap. um nom. RM. 160 000 durch Ausgabe von 1600 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jährl. RM. 500 für Vors., RM. 250 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 11 116. Grundst. 4500, Geb. 88 000, Masch. u. Einricht. 115 500, Automobile 1, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Schuldner 152 588, Warenbestände 112 480, eingetauschte Aktien 1028. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 65 000, Gläubiger 194 428, R.-F. 24 000, Gewinn 1788. Sa. RM. 485 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Reise- sbesen usw. 221 343, Abschr. 42 439, uneinbringl. Forder. 8746, Gewinn 1788. – Kredit: Gewinnvortrag 1237, Warengewinn 273 081. Sa. RM. 274 318. Kurs: Ende 1926–1928: – (25), 23, 20 %. Notiert in Frankf. a. M. Amtl. Notiz 1929 eingestellt. Kurs Ende 1929: – %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1929/30: 0 %. Vorz.-Akt.: 1923/24–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Federico Jorge Melber, Willy Kraus, Frankfurt a. M. Prokurist: J. Seipel, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Melber, Stellv. Bankier Adolf Melber, Syndikus Dr. Fritz Amberger, Handelsrichter Haurand, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: J. Ph. Kessler. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.- Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer, Vergasern usw. 1930 wurde die Vergaserfabrik der Amacvergaser-Apparatebau G. m. b. H. in Nürnberg erworben u. ein Interessen- u. Lizenzvertrag mit der Amalgamated Carburetters Ltd. in Birmingham geschlossen. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 Erhöh. uvm RM. 80 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 .%. Nom. RM. 67 000 Akt. erhielt die Amalgamated Carburetters Ltd. in Birmingham gegen Einbring. von Sachwerten. Die alten Akt. zu RM. 20 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.