Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 441 Helbert, Wagg & Co., Ltd.; Basel: Schweizer. Bankverein. – Die Anleihe wurde in England öffentlich nicht aufgelegt, sondern unter der Hand zu 97.50 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern u. sonst. Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbes. die Verteil. einer Super-Div. an die St.-Akt., die weitere Dotier. des R.-F., die Schaffung u. Verstärk. von besond. Rückl., a. o. Abschr., Vortrag auf neue Rechn. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Büro- u. Wohn-Geb. 5 163 295, Fabrik-Grundst. 3 289 887, Fabrik-Geb. 7 223 432, Masch., Öfen u. Geräte 10 296 735, Einricht. 1, Aktien, Anteile u. Kuxe 55 973 281, Schuldverschreib. 2 076 570, Kommandit- u. Konsortial-Beteil. 12 068 226, Waren: Metalle 14 313 368, Metallfabrikate 4 921 207, Rohstoffe u. Zwischenprodukte 7 411 659, Forder. an Konzerngesellsch. 5 294 859, sonst. Debit. 34 952 287, (Avaldebit. 4 595 448), verschied. Verrechn.-K. 2 132 222, Bankguth. 2 129 211, auf kurze Termine ausgeliehen 5 464 897, Wechsel. Sorten u. Devisen 7 103 801, Kassa 1 500 213. – Passiva: A.-K. 70 860 000, $.-Anleihe 14 610 706, R.-F. 15 009 921, Termingelder von Konzern-Gesellschaften 24 649 247, Guth. von Konzern-Gesellschaften 5 083 544, sonst. Kredit. 23 025 664, Rembours-Kredite gegen Waren 22 563 746, (Avale 4 595 448), verschied. Verrechn.-K. 1 446 674, nicht erhob. Div. 20 869, Gewinn 4 044 785. Sa. RM. 181 315 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 253 412, Steuern 2 555 680, Abschr. auf Geb. u. Werkseinricht. 2 039 496, Gewinn 4 044 785 (davon Div. 3 061 600. Tant. u. Gratifikat. 384 818, an die Beamten-Versorgungs-Kasse 100 000, Vortrag 498 367). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 441 683, Ertrag aus Effekten u. Beteilig. 4 016 516, sonst. Erträge 14 435 175. Sa. RM. 18 893 375. Kurs: St.-Akt.: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 131 %; Ende 1924–1930: 19.5, 71, 184.75, 143.25, 142, 114.25, 69 %; in Berlin: Ende 1926–1930: 180.25, 142, 142.75, 114, 69¼ % Zulass. von RM. 29 000 000 Akt. (23 640 zu RM. 1000, 10 000 zu RM. 500 u. 1800 zu RM. 200) in Frankf. a. M. u. in Berlin erfolgte im April 1929. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1929/30: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 5 % (Div.-Scheine 4 u. 24 bzw. 7a u. 7b). Vorz.-Akt. Serie 1 1923/24–1929/30: Je 6 %; Vorz.-Akt. Serie II Getzt in St.-A. umgewandelt) 1923/24–1928/29: Je 7½ %. Vorstand: Vors.: Dr. h. c. Alfred Merton; ordentl. Mitgl.: Alexander Becker, Richard Erlanger, Rudolf Euler, Dr. Gotthold Kölle, Dr. Alfred Petersen, Dr. h. c. Ludolf Plass, Carl Schaefer, Julius Sommer, Hermann Winkler; Ernst Simon (dieser in New York); stellv. Dir.: Adolf Levi, Hermann Schmidt-Fellner, Richard Seiffert (Duisburg), Willy Simon (Berlin). Abteilungsdirektoren: Dr. S. Auerbach, K. Bär. E. Böttcher, H. W. Lumme, M. Schiechel A. Ellinger, H. Strauss. Prokuristen: B. Boettger, A. Cayard, H. Dürr, W. v. Eichhorn, K. Fellner, J. Fuchs, E. Klein, H. Mayer, H. Reuleaux, Ch. Roediger, R. Rupp, R. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Richard Merton; 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Justizrat Dr. Otto Fellner, Frankf. a. M.; Walter Gardner, London; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fritz Haber, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Arthur Herz, Dr. Otto Jeidels, Berlin; Prof. Dr. Frie- drich Kerschbaum, Frankf. a. M.; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Max Ladenburg, Gen.-Dir. Heinrich Landsberg, Frankf. a. M.; Oliver Lyttelton, London; Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg i. T.; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz von der Porten, Berlin; Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Fritz Roessler, Gustaf Schlieper, Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. Hermann Schmitz, Berlin; Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Dr. Paul Silverberg, Köln; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Dr. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Georg Rommeis, Paul Struckmeier. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u- Nationalbank, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Merton & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die Verwalt. verweist in ihrem Bericht einleitend auf den katastrophalen Sturz der Metallpreise. Auf die Bilanz habe sich diese Entwicklung insofern doppelt ungünstig ausgewirkt, als ständig fallende Preise die Geschäfte beein- trächtigten u. die Ges. vor allem nun genötigt sei, ihre industriellen Bestände an Erzen, Metallen u. Halbfabrikaten auf Preise Berunterzuschreiben, die wesentlich unter den nach bisherigen Begriffen vorsichtigen Buchpreisen liegen. Die Zink- u. Zinnhütten litten be- sonders unter den niedrigen Metallpreisen, da ihre Versorgung mit Erzen sich im Laufe des Berichtsjahres immer schwieriger gestaltete. Eine Anzahl der liefernden Gruben habe die Produktion oder zum mindesten die Verschiffungen eingestellt. Soweit Erze noch ge-