Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 443 HThyssen-Rheinstahl Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 10 –12. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehm. oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist die Handelsgesellschaft der Vereinigten Stahlwerke A.- G., Düsseldorf. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 940 000 in 7940 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Ver- mögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: die Rheinstahl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. RM. 6 047 000; die Thyssen'sche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn RM. 923 000; die Rheinstahl-Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg RM. 300 000; die Rheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart RM. 300 000; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Erfurt RM. 200 000; die Jos. Hupfeld Kommanditges. zu Wiesbaden RM. 170 000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 4 191 523, Beteil. 541 872, Waren 4 611 416, Schuldner 12 166 426, flüssige Mittel 173 555, Verlust (201 263 abz. Gewinnvortrag aus 1929 19 575) 181 688. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Abschr. auf Anlagen 1 010 060, Gläubiger 12 056 423. Sa. RM. 21 866 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 525 084, Abschr. 275 848. –Kredit: Bruttogewinn 2 599 668, Gewinnvortrag aus Vorjahr 19 575, Verlust aus 1929/30 181 688. Sa. RM. 2 800 932. Dividenden: 1926/27–1928/29: ?, 5, 5 %; 1929 (½ J.): 2½ %; 1929/30: 0 %. Vorstand: Aug. Wolf, Stellv. Cornel Fuchsschwanz. Prokuristen: Arthur Waldschütz, Reinh. Woge, Josef Diekmann, Otto Renner, Otto Schmid, Dr. Josef Geub, Walter Hirz, Frankfurt a. M.; Heinr. Botz, Ludwigshafen; Franz Seitz, Mannheim; Otto Schönenberger, Feuerbach i. W. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. a. D. Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögeler, Dortmund; Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Friedr. Flick, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Dr. jur. Jacob Hasslacher, Essen; Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg-Meiderich; Julius Lamarche, Carl Rabes, Karl Schirner, Düsseldorf; Fr. Tegtmeyer, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der allgemeine Rückgang des Wirtschaftslebens setzte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter fort. Die Hoffnungen, welche der Handel u. die eisenverbrauchende Industrie im Dez. 1929 auf die Verlängerung der Erzeuger- verbände setzte, haben sich nicht erfüllt, im Gegenteil, das gesamte Geschäft hatte unter den unsicheren politischen u. wirtschaftlichen Verhältnissen sehr zu leiden. Die Beschäftigung bei der eisenverarbeitenden Industrie sowie im Baugeschäft ging von Monat zu Monat zurück, was zu Arbeiterentlassungen u. Stillegungen vieler Industriebetriebe führte. Der Handel hielt mit Neukäufen wegen der Ungewissheit der kommenden Entwicklung der gesamten Wirtschaft zurück. Auch unsere Gesellschaft hatte unter dieser allgemeinen Absatzkrise u. namentlich unter den oben geschilderten, ungeklärten Verhältnissen auf dem süddeutschen Eisenmarkt zu leiden. Die Umsätze liessen auf der ganzen Linie nach u. brachten bei vielfach nicht zu umgehenden Kampfpreisen keinen angemessenen Nutzen. Motorfahrzeug Aktiengesellschaft Frankfurt a. 0., Regierungsstr. 22. Nach Mitteilung der Ges. v. April 1931 soll die Firma in nächster Zeit liquidiert werden. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1926: Akt.-Ges. für Automobilvertrieb. Zweck: An- u./Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Motorbooten allen Art sowie der für diese Gegenstände erforderl. Ersatzteile, ferner von Sportausrüstungeu, welche mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen, Übernahme von Reparaturen der- selben, ferner Angliederung u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 herabgesetzt auf RM. 12 000 durch Einzieh. von 480 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 2370, Forder. 71 203, Waren 65 899, Masch. 864, Einricht. 1493, Werkstattgeb, 7000, Verlust 30 532. –