Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 445 einer festen Vergüt. von RM. 1200 pro Mitgl. u. RM. 2400 für den Vors.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werkanlagen 719 700, Waren 423 505, Kassa 30 132, Wechsel 284 013, Aussenstände 1 354 925, Beteil. 512 798. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 130 000, Hyp. 50 000, Verbindlichkeiten 988 044, Gewinn 282 030. Sa. RM. 3 325 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 465 004, Dubiosen 28 264, Zs. 7833, Abschr. 115 995, Gewinn 282 030 (davon Tant. u. Gratifik. 102 768, R.-F. 20 000, Div. 150 000, Vortrag 9262). – Kredit: Vortrag 11 173, Erträgnisse aus Fabrikation u. Beteilig. 887 953. Sa. RM. 899 127. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 8 %: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 12, 12, 8 % (Div.-Schein 35). Vorstand: Curt Weber, Max Oehme, Freiberg i. Sa.: Max Jahn, Grundmühlen. Prokuristen: Stellv. Dir. E. Bade, Eidelstedt; Joh. Rechenberger, H. Hasche, A. Baum, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, I. Stellv. Dir. Paul Jahn, II. Stellv. Major a. D. Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, Frau Dir. Emma Jahn. Frau Margarete Weynert, Frau Charlotte Werner, Dr.-Ing. Hans Jahn, Dresden; vom Betriebsrat Otto Pohl, Kurt Tannert. Zahlstelle: Freiberg i. Sa.: Ges.-Kasse. E. Paschke & Co. Aktiengesellschaft, Freiberg i. Sa. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 23./10. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 13./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die offene Handelsges. E. Paschke & Co. zu Freiberg brachte das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von nom. RM. 375 000 Akt. in die Aktiengesellschaft ein. Zu diesem Unter- nehmen gehören die Fabrikgrundstücke u. Wohngebäude Bahnhofstr. 70, Am Bahnhof 5, Brander Strasse 61 u. Olbernhauer Strasse 47. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Handelsbetrieb mit Masch. u. sonst. Gegenständen eigener oder fremder Herkunft, insbes. Fortführung aller bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma E. Paschke & Co. in Freiberg i. Sa. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 329 690, Masch. u. Geräte 311 580, Modelle 77 406, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 235 974, Eff. u. Wechsel 43 106, Kassa 1946, Schuldner 726 561, Verlust (Vortrag aus 1928/29 28 001 £ Verlust in 1929 30 26 522) 54 524. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 243 980, Darlehn 125 415, Gläubiger 646 149, Interims-K. 15 243. Sa. RM. 1 780 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 001, Handl.-Unk. 336 370. Abschr. 80 042. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 389 890 Verlust (Vortrag aus 1928/29 28 001 £ Verlust aus 192930 26 522) 54 524. Sa. RM. 444 414. Dividenden: 1928/29–192 %30: 0, 0 %. Vorstand: Johs. Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Immo Glenck. B.-Halensee; Rechtsanw. Kurt Blüher, Freiberg i. Sa.; Albert Volckerts, Hamburg; Rudolf Glenck, Dir. Karl Bergfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenberger Parzellierungs-Aktiengesellschaft, Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./11. 1928: Walter Gröning, Automobil-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen. Fahrzeugen aller Art u. Teilen der- selben, Anlage von Autogaragen sowie Ankauf, Parzellierung u. Verkauf von Grundstücken in Fürstenberg i. Meckl. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8433, Beteil. 41 150, Inv. 13 510, Verlust 1927/28 33 248, do. 1929 3658. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 33 058, Unk. 2618, Aufwert. 3982. – Kredit: Beteil. 36 000, Verlust 1929 3658. Sa. RM. 39 658. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gutsverwalter Helmut Kaliebe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.