446 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Adlerstr. 17/19. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 21./3. 1923 lautete die Firma: Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 210 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (M. 2000 = RM. 50, M. 10 000 = RM. 250),. Die Aktien zu RM. 50 u. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 75 585, Gebäude, Fabrik- u. Büroeinricht., Laboratorium, Fuhrpark 359 204, Forder. 114 910, Vorräte 84 539, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Gläubiger 284 481, Gewinnvortrag 4476, Reingewinn 1929/30 280, (Avale 1000). Sa. RM. 634 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 151 402, Abschr. 22 870, Rein- gewinn 1929/30 280. Sa. RM. 174 553. – Kredit: Fabrikation RM. 174 553. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Sieg); Willi Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese-Hamburg; Fabrikbes. Julius Dangs, Siegen; Otto Dienenthal, Wittkowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesselmann-Bohrer Co. Akt.-Ges., Gera-Zwötzen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Firma bis 1919: Wesselmann-Bohrer-Compagnie A.-G.; dann bis 1./4. 1922: Akt.-Ges. für Metallindustrie. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonstige Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindl. als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- u. Erfinderrechte. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 3 000 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 Mill. 1910 erhöht um M. 250 000, 1915 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. vom 20./4. 1923 um M. 28 250 000 in 2825 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 750 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 Erhöh. um RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. – Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 1, anschliessend Wieder- erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Im Umlauf befindl. Restbetrag RM. 26 925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 540 000, Betriebseinricht. 1 346 000, Vorräte 2 758 385, Kassa u. Wechsel 26 941, Aussenstände 736 517, Verlust 1 633 663. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken u. Vorschusszahl. 3 420 599, Teilschuldverschr. 26 925, nicht eingelöste Teilschuldverschr. u. Zinsscheine 7529, Rückverrechn. 41 267, Zahlungs- verbindlichkeiten 895 187, (Industriebelast. 717 000). Sa. RM. 7 391 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern sowie Verluste a. Aussenstände 1 744 296, Abschr. 291 534, Sonderabschr. 786 172. – Kredit: Vortrag 1928 5508, Rohgewinn u. aufgelöste Reserven 1 182 831, Verlust 1 633 663. Sa. RM. 2 822 003. Dividenden: 1912/13: 12½ %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Matthias Brandt, Obering. Georg Huhnholz. Prokuristen: C. Grosse, J. Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Walter Bauer, F. Zipfel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Gleiwitzer Maschinen- und Apparate-Bau-Anstalt Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bzw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Firma bis 3./11. 1922: ― A―