―― 448 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zieh. von M. 45 000 000 nicht verwert. St.-A., mithin von M. 128 500 000 auf RM. 7 563 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 18 er. mässigt wurde. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 7 563 000 auf RM. 1 890 750 (4: 1) herabzusetzen u. das herabges. A.-K. um RM. 5 110 000 St.-Akt. auf RM. 7 000 750 zu erhöhen; von den neuen St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926, dienten RM. 1 800 000 zum Umtausch gegen Aktien der Cyklon-Automobilwerke, restliche RM. 3 310 000 wurden von den Banken unter Anrechn. auf einen Teil ihrer Forder. übernommen. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 Erhöhung auf RM. 10 000 750 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilber. v. 1./7. 1928 ab. Die neuen Akt. werden von einem dem Unternehmen nahe- stehenden Konsortium übernommen. Der Erlös aus der Kapitalerhöhung dient teils zur Deckung des Fehlbetrages, teils zur Stärkung der Betriebsmittel. Lt. Bek. vom Aug. 1928 werden die Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./11. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 000 750 auf RM. 1 014 250 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 10: 1: sodann Erhöh. des herabgesetzten A.-K. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von RM. 1 014 250 auf RM. 1 515 750 durch Ausgabe von 5015 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnanteilberechtigung v. 1./7. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen und den alten Aktionären zum Kurse von 100 % angeboten und zwar dergestalt, dass auf je RM. 2000 nicht zusammengelegte Aktien eine junge Aktie über RM. 100 entfällt. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich in Hd. der Orenstein & Koppel A.-G., Berlin. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechts- urkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe wurde zur Rückzahlung zum 30./9. 1923 gekündigt. III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschr. von 1921. Die An- leihe ist zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Barablös.-Betrag RM. 2.62 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: 1931 am 3./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 10o St., in best. Fällen 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 118 478, Waren- bestände 1 701 823, Kassa 1907, Wertp. u. Beteil. 84 966, Hyp. 19 532. Wechsel 166 650, Debit. 747 749, Übergangsposten 1573, (Avale 4 086 248). – Passiva: A.-K. 1 515 750, Öblig. 166 183, Akzepte 345 799, Hyp. 15 000, Kredit. (einschl. RM. 512 320 Kundenanzahl.) 2 789 517, (Avale 4 086 248), Gewinn 10 430. Sa. RM. 4 842 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 153 250, Abschr. 122 994, Gewinn 10 430. – Kredit: Vortrag 9550, Rohgewinn 277 125. Sa. RM. 286 675. Kurs: In Berlin Ende 1913: 152.50 %; Ende 1925–1926: 23.50, 22 %. – In Frankf. a. M. Ende 1925–1926: 2060, 22 %. – Amtl. Notiz an beiden Börsen am 10./6. bzw. (Fft. a. M.) am 19./11. 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorgaed- Theodor Hoppe, Kurt Toltz, Gotha; Paul Hermann, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Obering. O. Albrecht, Kaufm. P. Marschall, Betriebsleiter M. Kurtz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm. Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Dir. Alfred Orenstein, Rechtsanw. Dr. Richard Landsberger, Dir. Gustav Wolfsohn, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.- Rat Hans Remshard, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; vom Betriebsrat: H. Kirchner, G. Braun. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Eisenach, Erfurt, Frankf. a. M., Gotha, Meiningen, München u. Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Abraham Schlesinger, Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Deutsche Bank u Disconto-Ges., Privatbank zu Gotha: München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Leinbrock-Werke Akt. Ges. in Gottleuba i. Sa. Gegründet: 21./4. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen und Brotschneidemaschinen. 1911/12 Erwerb eines Fabrikgrundstückes in Soborten b. Teplitz. . .. ..