Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 449 Kapital: RM. 340 000 in 340 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapitah), übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. G.-V. v. 12./3. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werk Gottleuba: Fabrik mit Areal u. Wasserkraft 81 218, Wohngeb. 45 260, Wasserturbine 3720, Masch. 65 900, Werkzeuge 17 400, Fabrik- Utensil. 5460, Inv. 1420, Kraftwagen 5150, Modelle 515, Transportanlage 1720; Werk Neu- stadt: Fabrik 179 000, Wohngeb. 6174, Masch. 55 260, Werkzeug u. Inv. 1617; Bestände u. Guthaben 725 450, Verlust (Vortrag aus 1927 111 765, do. 1928 6580 – Verlust in 1929 7894) 126 240. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 91 991, Darlehne 69 207, sonst. Verpflicht. 721 904, Schaden-Beseitig. 38 401. Sa. RM. 1 321 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 323 392, diverse Steuern 30 039, Abschr. 31 184. – Kredit: Waren 350 389, Grundstückserträge 3680, nachträgl. Hochwasserschäden- vergüt. 22 650, Verlust 1929 7894. Sa. RM. 384 616. Dividenden: 1912/13: 3 % 1924–1929: 0 %. Direktion: E. R. Leinbrock, Hans Jochen. Prokurist: Ing. Walter Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Kassendir. Robert Kühn, Aue; Bank-Dir. Heymann, Dresden; Bürgermeister Landgraf, Berggiesshübel; Fabrik-Dir. Oskar Lohse, Sobotten-Teplitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba u. Dresden: Girozentrale Sachsen. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Spezialfabrik für Gras- u. Getreide-Erntemaschinen. Die seit 1919 bestandene Interessen- gemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. wurde am 1./5. 1926 gelöst. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Von 1919–1922 erhöht auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM 2 400 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Liegenschaften 16 500, Werkswohn. 272 200, Fabrik- grundst. u. Geb. 836 000, Betriebseinricht. 310 200, Warenvorräte: Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 642 246, Aussenstände 3 202 506, Wertp. 215 217, Wechsel 762 048, Kassa 42 271. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 150 000, Wohlfahrts-Kasse 150 000, Pens.- Kasse 150 000, Schulden 2 977 301, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 70 687 £ Reingewinn 1929/30 161 200) 231 887. Sa. RM. 6 299 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern u. soziale Lasten 1 791 078, Abschr. 167 909, Gewinn 231 887 (davon Div. 144 000, Wohlf.-Kasse 10 000, Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 67 887). – Kredit: Gewinn-Vortrag 70 687, Waren-Bruttogewinn 2 120 187. Sa. RM. 2 190 874. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1929/30: 5, 7, 6, 8, 7, 6, 6 %. Vorstand: Joh. Georg Fahr jr. Prokuristen: H. Noller, S. Lorch. W. Fahr. H. Schwar;, H. Bohlayer, Dr. F. Rudolf, E. Dietrich, A. Alber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Alois Fahr, Fabrikant R. Kroll, Singen; Fabrikant Jean Bucher-Guyer. Niederwenigen (Kanton Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Singen a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein, Schaffhauser Kantonalbank. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimma i. Sa. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an- genommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. 1899 Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma. Die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Golzern wurde 1913 verkauft. Zweck: Herstell. aller Arten Masch., insbes. Spiritusbrennereien u. Presshefenfabriken, OÖlraffinerien, Extraktionsanlagen, chem. Apparate. Papier- u. Pappenmasch., Sprengstoff- Fabriken, sowie allg. Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 740 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 170 Vorz.- Akt. zu RM. 60, letztere mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-R. u. mehrfach St.-R. Die Vorz.-Akt. wurden satzungsgemäss zum 30./6. 1931 zur Rückzahlung gekündigt. (Der für die Rückzahlung erforderliche Betrag wird dem Gewinnvortrage entnommen.) – Vorkriegskapital: M. 730 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 29