450 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000: 1913 Sanierung durch Herab. setzung des A.-K. auf M. 730 000. (UÜber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) 1920 Ausgabe von 170 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 900 000 auf RM. 740 200 durch Herabsetz. nur des Vorz.-A.-K. von M. 170 000 auf RM. 10 200 (M. 1000 = RM. 60). Das St.-A.-K. blieb unverändert. Genussscheine: 730 St. zu RM. 100 (urspr. M. 1000) auf Namen, ab 1930 durch Auslos. oder Kündig. zu 175 % tilgbar, lt. G.-V. v. 13./11. 1920 beschlossen u. den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu je M. 1100, gleich den St.-A. div.-ber. Anlässlich der Reichsmark-Umstell. ist das Kapital der Genussscheine mit je RM. 100 in der Bilanz bewertet. Lt. Bekanntm. v. 28./6. 1930 sollen die zum 30./6. 1930 satzungsgemäss ausgelosten sowie die restlichen 630 Genussscheine einschliessl. Div.-Schein 1929/30 mit RM. 180 per Stück zurückgezahlt werden. Die Zahlung soll erfolgen mit RM. 100 am 30./6. 1930, RM. 40 sofort nach statt. gehabter G.-V. für 1929/30 (18./12. 1930) u. RM. 40 am 31./3. 1931. Die Zahlung der Raten erfolgt durch die Zahlstellen. Gründerrechte: Bei Ausgabe neuer Aktien sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt,, 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Inni 1930: Aktiva: Grundst. 177 200, Gebäude 420 300, Betriebseinricht. 51 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 3000, Gleisanschluss 1400, Werkzeugmasch. 64 000, Werkz. 4000, Betriebsutensil. 1, Mobil. u. Büro-Utensil. 1, Auto-K. usw. 14 900, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 252 853, Debit.: Bankguth. 154 259, sonst. Schuldner 407 384. Wertp. 6383, Kassa 5361. Wechsel 242 326. – Passiva: A.-K. 740 200, Genussschein-Einlös.-K. 131 400, R.-F. 148 040, Aufwert.- u. Steuer-Res. 26 575, Unterstütz.-F. 15 000, Kredit. 631 854, Div. 1064, Gewinn 110 236. Sa. RM. 1 804 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 425 126. Abschr. 36 513, Gewinn 110 236 (davon Div. 59 012, Vortrag 51 224). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928/29 52 368, Über.- schuss 1929/30 519 507. Sa. RM. 571 876. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 8, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 0 % 1924/25=–1929/30: 2, ?, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul G. Wonneberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. S. Friedheim, Bankier R. M. Bartenstein, Dresden; Bankier Herbert Frege, Leipzig; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankier Alfred Reichelt, Dir. Hans Heller, Dresden; vom Betriebsrat: Paul Beeger, Otto Arnold. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Kratos-Werke Walther Nacken Aktiengesellschaft, Grüna bei Chemnitz. Gegründet: 9 /6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kratos-Werke Walther Nacken in Grüna betriebenen Maschinenfabrik (s. Zt. für RM. 163 770 übernommen), Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Einrichtungen für Drahtfabrikation, Kratos-Höchstleistungs-Mehrfach- Drahtziehmaschinen für alle Metalle u. alle Drahtstärken vom Walzdraht bis zu den feinsten Nummern, automatischen Anspitz- u. Einziehmaschinen, Durchschlag-Schleifmaschinen usw. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsmasch. 88 000, Inv. 11 800, Werkzeuge 1, Fuhrpark 4000, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken 42 010, Eff. 1, Beteil. 1000, Wechsel u. Schecks 149 694, Aussenstände 308 772, Vorräte 92 010. – Passiva: A.-K. 160 000, Ver- bindlichkeiten 236 865, Übergangsposten 55 350, Delkr. 31 804, Rückstell. 65 000, R.--F. I 4110, do. II 78 070, Reingewinn 66 090. Sa. RM. 697 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 795, Delkr. 31 804, Reingewinn 66 090. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 183 176, Zs. 13 513. Sa. RM. 196 689. Dividenden: 1928–1929: 2, ? %. Vorstand: Walther Nacken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Aue: Stellv. Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Plaue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges., Hagen i. W., Potthofstr. 22. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. „ ―