452 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorz.-Akt. zu M. 1200. Umgestellt lt. G.-V. v. 25 /6. 1924 durch Zus. legen der St.-Akt. im Verh. 12: 1, der Vor. z-Akt. 30: 1 auf RM. 2 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40, 1500 Aktien zu RM. 50, 14 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. An Stelle der Aktien zu RM. 40 u. 50 wurden Aktien zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. %% 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 735 000, Geb. 338 724, Masch., Werkz. u. Werkstatt-Einricht. 335 695, Kontoreinricht. 1, Modelle 1, Wagen 1, Bestände an Material., fertigen u. in Arbeit befindl. Gegenständen 380 626, Kassa 5249, Wertp. 2756, Wechsel 127 050, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 048 997. –— Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 224 473, rückständ. Gewinnanteile 802, Verpflicht. einschl. Anzahl. 453 362, Gewinn 95 33 Sa. RM. 2 974 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 671 391, Abschr. 54 837, Gewinn 95 463 (davon Div. 88 000, R.-F. 4380, Vortrag 3083). – Kredit: Vortrag aus 1929 Raz, Betriebsüberschuss 813 843. Sa. RM. 821 692. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 389.50 %; Ende 1926–1930: 175, 169, 125, 0, 90 % In Halle a. S.: Ende 1926–1930: 177, 163, 120, 86, 87 %. Dividenden: 1913: 28 %; 1924– 1930: 11, 12, 10, 8, 6, 7, 4 % B 6). Direktion: F. Herbst, E. Baath. Prokuristen: E. Schimpf, Ad. Burmester, E. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Keil, Bank-Dir. Aurel Goethert, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Dr. Bruno Seeliger, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. W. Kleemann, Bankier Adolf Lewin, Berlin; Dir. E. Rümmler, Gutschdorf; Betriebsratsmitgl.: F. Knote, O. Mittag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Halle a. S. u. Leipzig: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. ― Aktien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte beiRendsburg. Sik der Ges. in Hamburg. Verwaltungssitz: Carlshütte b. Rendsburg. (Börsenname: Holler'sche Carlshütte.) Gegründet: 1869. 7 weck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk u. Maschinenfabrik. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisenwerk, besteh. aus Eisen- giesserei mit Emaillierwerk, u. Masch.-Fabrik betrieben wird, umfasst ca. 100 ha bei etwa 600 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 945 000. A.-K. bis 1919 M. 945 000, dazu 1920 M. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. des Kap. auf unverändert RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 7000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 310 000, Gebäude u. Wohnhäuser 667 000, Betriebseinricht. 374 000, Kassa 30 351, Wechsel 23 157, Vorrat an Ware u. Material 581 347, Hyp. 1000, Wertp. 212, Guth. 1 583 379. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Erneuerung 250 000, Delkr.-F. 100 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Arbeiterwohn. F. 100 000, Verbindlichk. 1 297 395, nicht erhob. Div. 855, Gewinn 202 198. Sa. RM. 3 570 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-K. 201 723, Steuern 621 319, Versicher. 30 403, Unk. 440 564, Abschr. 85 000, div. Debit. f. Verluste 46 928, Gewinn 202 198 (davon Div. 120 000, Sondervergüt. 60 000, Tant. 14 637, Vortrag 7561). – Kredit: Vortrag 7871, Betriebs-K. 1 620 265. Sa. RM. 1628 136. Kurs: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1930: 200, 325, 345, 340, 340, 280 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 5, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50. 10 % –£ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % – RM. 50 (Div.-Schein 61). Direktion: Jul. Ahlmann, 0 Adlung, Johs. Wenke. Prokurist: W. Piening. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Johs. Ahlmann, Rendsburg; Rechtsanw. Dr. Eggert, Hamburg: Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; J. P. Pfahler, Zürich; H. Werner, Posthof, Kr. Rendsburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Altona: Westholst. Bank.