456 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg 39, Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstell. von Masch. für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, TIransportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einrichtung. Besitztum: Übernommen wurde s. Zt. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige Masch.- Fabrik nebst Grundst. am Osterbek-Kanal u. Barmbecker Str. 4/8 (Grösse 19 061 am, bebaut 12 360 qm), den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.-Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg (Grundstück 5748 m gross). Die Ges. besitzt ferner ein unbebautes Industriegelände von 71 000 am in Billwärder Moorfleth, Andreas-Meyer-Str. – Beamte u. Arb.: 100 u. 400. Kapital: RM. 2 600 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K, M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 2 600 000 (M. 1000 = RM. 200). Industriebelastung: RM. 583 884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 605 000, Geb. 645 000, Masch. u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Bankguth. u. Kassa 436 440, Wertp. u. Wechsel 135 719, verschied. Schuldner 1 542 227, Warenvorräte 340 000, (hinterlegte Sicherheiten 112 241). – – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, verschiedene Gläubiger einschl. Anzahl. 590 7119, (verschied. Sicherheitsgläubiger 112 241), Gewinn 253 670. Sa. RM. 3 704 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 925 988, Steuern u. soziale Lasten 327 405, Ausbesser. u. Versuche 175 727, Abschr. 275 403, Gewinn 253 670 (davon Div. 208 000, Tant. an A.-R. 16 856, Vortrag 28 813). – Kredit: Gewinnyvortrag von 1929 28 133, Betriebs- gewinn 1 930 062. Sa. RM. 1 958 195. Kurs: Ende 1913: 106.85 %: Ende 1925–1930: 51, 120, 110, 119, 120, 90 %. Notiert in Hamburg. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 5, 5, 7, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: J. P. Somfleth. Prokuristen: B. Koch, W. Schroeder, F. Fendt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Max Mörck, Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, John F. Kirsten, Ing. L. W. Nagel, Senator H. C. Vering, Hamburg; vom Betriebsrat: J. Fresen, F. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Geschäftsjahr war der Auftragseingang stark rück- gängig zu gedrückten Preisen. 45 % der Aufträge stammen aus dem Inlande, 55 % aus dem Auslande. Wesentliche Betriebseinschränkungen wurden notwendig. Die Anpassung der Verkaufspreise an die Weltmarktpreise wird nach wie vor unmöglich gemacht durch die zwangläufige Höhe der Selbstkosten (Steuern, Zölle, Löhne u. soziale Lasten). Die seit Jahren befolgten vorsichtigen Geschäftsgrundsätze u. die Aufmerksamkeit, die wir der technischen Entwicklung auf unseren Arbeitsgebieten dauernd zuwenden, ermöglichen – nach Vornahme ausreichender Abschreibungen, die bei der schnellen Entwicklung der Technik zur Erhaltung des Werkes auf seiner Höhe vorgenommen werden müssen –— auch in diesem Jahre die Verteilung eines Reingewinns. Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg. Die Ges. ist lt. amtlicher Bekanntm. v. 19./8. 1930 aufgelöst worden. Dr. Rudolf Julius Carl Krull, Hamburg. ist zum Liquidator bestellt worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. H. & W. Kruse Automobile Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 5./2. 1931 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Metallwerk Hamburg Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Hofestr. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 12./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden u. liquidiert. Liquidator: Dr. Werner Haensel, Hamburg (bisher. Vorstanc), aee