458 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Das Werk ist schon längere Zeit stillgelegt; die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Stahlwerk Werner A.-G. in Erkrath bei Düsseldorf, die sich in Konkurs befindet. Laut Mitteil. der Ges. v. 12./12. 1928 ist der Verkauf des Hamburger Terrains durchgeführt. Kapital: RM. 640 000 in 8000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen (Buchwert 719 900, ab Verkaufserlös 375 000 = 344 900; ab Buchverlust 344 900), Eff. 269 000, K. der Aktion. 8032, Kassa u. Bankguth. 8171, Verluste bis Ende 1928 105 674, do. in 1929 260 115. –— Passiva: A.-K 640 000, Gläubiger 10 993. Sa. RM. 650 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalia, Kursverluste, Zs., Steuerveranlagungen 16 187, Buchverlust auf Anlage-K. 344 900. – Kredit: Pachteinnahmen. Steuernachlässe, Zs. 27 560, Übertrag auf Res.-K. 73 411, Verlust 1929 260 115. Sa., RM. 361 087. Liduidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 14 000, K. der Aktionäre 271 065, Kassa u. Bankguth 1613, Verlust (bis Ende 1929 365 789, ab Überschuss in 1930 4471) 361 317. – Passsiva: A.-K. 640 000, Gläubiger 7496, Rückst. für Löschungskosten usw. 500. Sa. RM. 647 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalia, Steuern, Rückst. 7829, Gewinn 1930 4471. Sa. RM. 12 300. – Kredit: Kursgewinn, Steuernachlässe, Zs. RM. 12 300. Dividenden: 1924–1928: Ö Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Dir. Henning Adolt Olsson, Gotenburg. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg P. 1, Speersort 6. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 1930 aufgelöst. Liquidator: Adolf Josef Hanel, Hamburg, Grindelhof 62. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Inv. 6604. Eff. 40 000, Waren 201 446, Debit. 33 288, Kassa u. Postscheck 2036, Verlust (Verlust 1930 16 973, abz. Gewinnvortrag 1929 12 655) 43181 – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 67 693. Sa. RM. 287 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 93 376, Steuern 8500, Abschr. 4095, —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 12 655, Hausverwalt. 425, Betriebserträgnis 88 574, Verlust 4318. Sa. RM. 105 972. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau, Fischerstr. 7/9. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründungs- Vorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. –— Mitte 1930 Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 150 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 230 000 (St.-Akt. 20:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 10. Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 Zus. leg. des St.-A.-Kap. von RM. 225 000 im Verh. 10:3 auf RM. 67 500 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 77 500 zur Umwandlung der bestehenden Obligationsschuld in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. 0 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 146 000, Masch. u. Werkz. 42 000, Modelle 1, Kassa 673, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 30 501, Aussenstände 43 402, Verlust 18 963. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 107 453, Gläubiger 20 193, rückständige Steuern 3893. Sa. RM. 281 540.