= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 459 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9885, Geschäfts-Unk. 127 512, Abschr. 12 443. – Kredit: Bruttogewinn 1929/30 130 878, Verlust (Vortrag 1929 9885 – Verlust in 1929/30 9077) 18 963. Sa. RM. 149 842. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Klemm, Hanau; Fabrik-Dir. J. Rommel, Schwarzenacker (Saargebiet); William Meyer, Hanau a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Stern; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. Aktiengesellschaft für Heizung und Lüftung in Hannover-Hainholz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Hannover, Luisenstr. 4. Das Konkurs- verfahren wurde lt. amtl. Bek. v. 12. Febr. 1931 infolge des Schlusstermins aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./2. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bzw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Augsburg, Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., den Haag, Hamburg. Hannover, Kassel, Leipzig, Lörrach, Magdeburg, Münster i. W., Nürnberg, Stuttgart. Vertretungen in allen Industrieländern. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen u. Zahnrad- getrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Hannover-Wülfel eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei u. in Laatzen bei Hannover eine 1899/1900 erworbene Masch.-Fabrik. Grösse des Areals in Wülfel 5 ha 70 a 60 qm, in Laatzen 1 ha 9 a 72 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Herminghausen-Werke G. m. b. H. in Hannover (spitzenlose Schleifmasch.) u. der Hildebrandt Zerkleinerung G. m. b. H. in Hannover-Wülfel (Kugelmühlen für Feinstvermahlung u. patentierte Windrichter) beteiligt. – Anfang 1930 übernahm die Ges. die Fabrikation der Giessereimasch. der in Liqu. getretenen Graue A.-G., Langenhagen. Den Vertrieb der Maschinen hat die von der Ges. ins Leben gerufene Graue G. m. b. H. übernommen. Kapital: RM. 2 750 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 674 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1914 erhöht auf M. 1 674 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 82 300 000 in 67 750 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 31/3. 1925 von M. 82.3 Mill. auf RM. 3 406 500 (St.-Akt. 24: 1, Vorz.-Akt. 1000: 19) in 67 750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 19. Diese Kapital-Umstellung wurde nachträglich für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss, das A.-K. nach Einziehung von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lit A u. M. 2400 St.-Akt. von M. 81 297 600 auf RM. 1 693 700 48: 1) umzustellen in der Weise, dass die Aktien über M. 1200 auf RM. 20 unter Aus- händig. eines Anteilscheins über RM. 5 abgestempelt wurden, während die Aktien über PM. 6000 auf RM. 100 unter Aushändig. einer Zusatzaktie über RM. 20 u. eines Anteil- scheins über RM. 5 abgestempelt wurden. Um einheitliche Aktien zu erhalten u. bei der Börsenzulassung keinen Schwierigkeiten zu begegnen, beschloss die G.-V., gegen Einreichung von auf Reichsmark abgest. alten Aktien oder neuen Aktien zu RM. 20 oder Anteilscheinen zusammen im Nennwerte von RM 100 eine neue Aktie zu RM. 100 zu gewähren, ebenso die aus den ehemal. Stücken zu M. 6000 durch Abstempl. hervorgegangenen Aktien zu RM. 100 durch Ausgabe einer neuen Aktie zu RM. 100 zu ersetzen. Ferner beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926, das umgestellte A.-K. von RM. 1 693 700 durch Ausgabe von 9063 St.-Akt. von je RM. 100 um RM. 906 300 auf RM. 2 600 000 zu erhöhen. Die neuen Akt., div. ber. ab 1./10. 1926, wurden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. National- bank Fil. Hannover mit der Verpflichtung übernommen, davon RM. 846 800 den Inhabern der alten Aktien bis zum 15./2. 1927 zum Bezuge anzubieten; auf je M. 9600 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie über RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 8./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 aus Mitteln des Gewinns des verflossenen Geschäftsjahres durch Ausgabe von 1500 Aktien zum Kurse von 100 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Die neuen Aktien werden den bisher. Aktionären gratis zur Verfügung gestellt dergestalt, dass auf je nom. 2000 alte Aktien eine neue Aktie zu je RM. 100 oder der ent- sprechende Barbetrag zum Kurse von 150 % entfällt. Die Ges. übernimmt die Kosten der Kapitalserhöhung. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Miag-Konzerns, Frank- furt a. M. u. des Kahn-Konzerns Berlin.