= 460 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., Vors RM. 3000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst 582 860 Fabrikgeb. 1 040 300, Wohnhäuser 181 600, Masch. u. Anlagen 478 200, flüssige Mittel 257 959, Wertp. u. Beteil. 60 000, Hyp. 26 000, Aussenstände 1 307 371, Vorräte 517 138, (Sicherheitsleist. 79 980). – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. I 285 000, do. II 60 000, rückst. Div. 1557, Beamten-Wohlfahrts-F. 48 094, Unterstütz.T. 30 430, Verbindlichkeiten 1 042 405, Gewinn 233 941, (Bürgschaftsleist. 79 980). Sa. RM. 4 451 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 524 839, Steuern u. soz. Lasten 409 330, Abschr. 174 132, Gewinn 233 941 (davon Div. 192 500, Tant. an A.-R. 19 986, Vortrag 21 455). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 54 841, Bruttogewinn 2 287 402. Sa. RM. 2 342 244. Kurs: Ende 1913: 140 %; Ende 1927–1930: 135, 244, 160, 99 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 10, 10, 10 £ (Bonus) 2, 7 % (Div. Schein 5). – Für 1927/28 ausserdem auf je RM. 2000 alte Aktien eine Freiaktie über RM. 100 oder einen Barbetrag von RM. 150, alles abzügl. Kapitalertragsteuer. Vorstand: M. Schwarzmann, A. Voigtmann. Direktoren: Georg Elten, Heinrich Bethan. Prokuristen: Paul Apelt, Heinrich Dierks, W. Ruhig. Aufsichtsrat (mind. 4); Vors. Richard Kahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Eckhardt Lufft, Braunschweig; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Leopold Haensch, Bank-Dir. Hugo Heinemann, Bank- Dir. Fritz Mackowsky, Hannover; Dir. Stephan Luther, Braun schweig; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; vom Betriebsrat: F. Sittig, O. Wetzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Girozentrale Hannover, Bankhaus Z. H. Gumpel:; Hannover, Frankfurt a. M. u. Berlin: Darmstä lter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat. Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Girozentrale -Deutsche Kommunal- bank, S. Schoenberger & Co; Frankfurt a. M.: Nassauische Landesbank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Trotz der ungünstigen Verhältnisse war es uns möglich, unsere Werkstätten nutzbringend zu beschäftigen. Wir liessen es uns angelegen sein, unseren Maschinenpark durch Anschaffung weiterer wirtschaftlich arbeitender Maschinen zu verbessern, wodurch es uns infolge des kürzeren Fabrikationsprozesses abermals gelang, unsere Vorratshaltung erheblich zu senken. Die vorhandenen Vorräte an Rohstoffen, Halb- fertig- u. Fertigfabrikaten wurden unter Berücksichtigung der rückläufigen Prelsbildung vorsichtig bewertet. Unsere Aussenstände haben zufolge der namentlich im Auslande jetzt häufiger zu gewährenden längeren Zahlungsziele eine Erhöhung erfahren, sind aber unter Berücksichtig. vorsorglich vorgenommener Abschreib. als vollkommen einwandfrei anzusehen. Als zwangsläufige Folge unserer gestiegenen Aussenstände war eine Erhöh. unserer Ver- bindlichkeiten nicht zu vermeiden. Die Entwickl. der Herminghausen-Werke G. m. b. H. zeigt gute Fortschritte; diejenige der Hildebrandt-Zerkleinerung G. m. b. H. verspricht bei Einsetzen einer besseren Konjunktur ebenfalls befriedigende Resultate. Zieh- u. Presswerk Akt.-Ges., Hannover-Brink. Der gerichtl. bestellte Vorstand, Dipl.-Ing. H. Wollny, teilte Dez. 1929 mit, dass die Ges. einen Betrieb nicht mehr führt u. die Firma selbst Anfang April 1930 erlischt. Der angemeldete Vergleich konnte nicht durchgeführt werden, da Mittel nicht aufgebracht werden konnten; das angemeldete Konkursverfahren wurde wegen Mangel an Masse gerichtsseitig abgelehnt. – Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover vom 2./8. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 5./12. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 9./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Übernahmepreis der Firma H. Fuche M. 1 208 832. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waggons aller Art, Betrieb aller Fabrikationszweige u. Geschäfte, die sich dem vorgenannten Geschäftsbetrieb anschliessen. Die Fabrikation erstreckt sich auf Anfertig. von Eisenbahnwagen jeder Art, wie Personen- u. Strassenbahn- wagen, Salonwagen, Güterwagen, Spezialwagen für Grossindustrie, wie Kessel-, Topf- u. Kühlwagen, Bier- u. Weintransportwagen, ferner Wagen für hohe Tragfähigkeit u. Spezial- transporte. – Rd. 700 Arb. u. Angestellte. Anfang 1929 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten (G.-V. v. 25./2. 1929 Mittlg. nach § 240 HGB.). Am 4 /4. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Es erfolgte eine Sanierung der Ges. unter Interesse-