462 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bierling-Werke Aktiengesellschaft in Liqu., Heidenau b. Dresden. Lt. G.-V. v. 9./12. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Niebuhr, Radebeul (bisher. Vorstand). Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Union Blechwaren- Werke A.-G., Braunschweig, veräussert. Gegründet: 9./1. 1928; eingetr. 25./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. von und Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln der Erwerb u. die Veräusserung von Beteilig. an Unternehm. der Metallbranche. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 49 406, Kassa 250, Wechsel 251, Post- scheck 299, Kunden 54 260, Waren 60 456, Konto der Aktionäre 300 000, Verlust 91 419. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 156 442. Sa. RM. 556 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abzüge 15 347, Handl.-Unk. I 85 666, do. II 1665, Fabrikunk. I 123 946, do. II 11 079. — Kredit: Fabrikation 170 111, Verlust 67 594. Sa. RM. 237 705. Dividenden: 1928–1929: % Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Hoffmann, Dr. Wilhelm Bösche, Braunschweig. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (i. Sa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922: Firma wie oben. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwertung der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: (Bis 28./1. 1931) RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 28./1. 1931 sollte über Einzieh. von Aktien Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 28./1. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 276 000, Wohnhäuser 32 000, Masch. 60 000, Werkzeuge 5000, Inv. 1, Kraftwagen 10 000, Patente 1, Kassa 10 753, Wechsel 5823, Debit. 444 720, Vorräte 894 488. – Passiva: A.-K. 954 000. R.-F. 100 000, Delkr. 35 000, Sonder-Rückl. 25 000, Hyp. 26 574, Kredit. 576 738, Div. 1095, Rückst. 44 890, Reingewinn 25 488. Sa. RM. 1 788 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 341 834, Abschr. 42 697, Reingewinn 25 488. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 11 567, Waren u. sonstige Gewinne 398 451. Sa. RM. 410 019. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 5, 6, 9 Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau i. Sa. Prokuristen: K. Benedix, Th. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv. Baumeister Hermann Paulick, Dresden; Prof. Dr. Franz Joseph Koch, Dresden-Wachwitz; vom Betriebsrat: A. Graf, R. Drechsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenau i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21 /8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ― 30