Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 463 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 28 869, Wechsel 85 562, Warendebit. 981 339, andere Debit. 273 847, Silber- u. Warenkto. 744 915, Handl.-Unk. 1789, Fuhrpark 13 671, Mobil. u. Modelle 63 318, Grundst., Geb. u. Masch. 650 147, Eff. 19 811. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 50 000, Ern.-F. 100 000, Darlehen u. Hyp. 341 546, Wohlf.-F. 399 713, Härle-Bruckmann-Stift. 20 004, Kredit. 59 547, Reingewinn einschl. Vortrag 192 460. Sa. RM. 2 863 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 316 775, Reingewinn einschl. Vortrag 192 460 (davon Div. 90 000, Vortrag 102 460). – Kredit: Gewinnerträgnisse 1 405 626, Vortrag v. 1929 103 608. Sa. RM. 1 509 235. Dividenden: 1924–1930: 8¼, 10, 6, 6, 8, 6, 6 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr.-Ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober; Stellv. Ing. Dietrich Bruckmann, Gustav Ambos. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Ludwig Scheffer, Bank-Dir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heilbronn; Oberstabsarzt a. D. Dr. Theobald Fürst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Draht- und Seilindustrie Aktiengesellschaft in Hemelingen. Gegründet: 9./12. 1929;feingetr. 12./12. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 25./3. 1930: Norddeutsche Grundstücks- u. Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Jede Fabrikation u. jeder Verkaufszweig, den der A.-R. für vorteilhaft hält. Insbesondere ist die Fabrikation von Drahtseilen u. anderen Drahtprodukten sowie der Handel mit diesen Fabrikaten vorgesehen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht im Juni 1930 um RM. 70 000 u. im Dez. 1930 um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 207, Masch. 145 250, Fuhrpark 11 000, Lager 58 496, Kassa u. Bankguth. 13 678, Debit. 118 116. – Passiva: A.-K. 150 000, langfrist. Darlehen 80 000, Hyp. 25 000, Akzepte 98 557, Kredit. 65 190, Delkredere 5000. Sa. RM. 423 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 5097, Abschreib. 17 686. Ga. RM. 22 784. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk., Zs, Steuern RM. 22 784. Dividenden: 1929/30: 0 %; 1930 (1./2.–31./12.): 0 %. Vorstand: August Cordes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanw. Dr. jur. Fr. Clausen, Dir. Hermann Helms jr., Bremen; Fabrikbes. Fritz Meese sen., Altena i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl-u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf b. Berlin. Gegründet unter der Firma Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (AEG. Societate Generalé Romänã de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin usw. Firma wie obensteh. u. Zweck des Unternehmens abgeändert lt. G.-V. v. 9./9. 1921. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Walzwerkes und ähnlicher Betriebe in Hennigsdorf bei Berlin u. an anderen Orten. Die Ges. hat im Herbst 1921 im Ausbau begriffene Stahlwerksanlagen in Hennigsdorf von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen. Besitztum: Grundbes. 1 317 690 qm, die Werkstätten bedecken eine Fläche von 60 723 qm. Sämtl. Grundst. liegen in Hennigsdorf nördl. Berlin, unmittelbar am Berlin-Stettiner Gross- schiffahrtsweg. Die Anlagen bestehen aus einem Stahlwerk mit 4 Siemens-Martin-Öfen, 2 Elektro-Öfen u. einer Klein-Bessemerei, aus Stahlformgiessereien mit Bearbeitungswerkstatt, aus einem Platinenwalzwerk, einem Feinblechwalzwerk mit insges. 22 Walz- u. Dressier- gerüsten zur Erzeugung von Handels- u. Qualitäts-Feinblechen. — Angest. u. Arb. ca. 1300. Kapital: RM. 8 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 60 000 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 49 000 000 in Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 100 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (A. E. G. u. Linke-Hofmann- Lauchhammer- Werke) u. 1923 um M. 150 000 000 in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 6 000 000 (50: 1) in 300 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 1) durch Zus., leg. der Aktien im Verh. 3: 1; gleichzeitige Erhöh. um RM. 6 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 gegen eine Barzahl. zum Nennwert zuzügl. 5 % Kostenbeitrag u. Einbring. von je RM. 50 der in 1925 ausgegeb. Teilschuld- verschr. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. begeben, u. zwar 1. RM. 300 000 gegen Einbringung von insges. nom. RM. 3 000 000 Teilschuldverschreib. der Anleihe aus 1925; 2. RM. 5 700 000 gegen Barzahlung zum Kurse von 110.5 % mit der Verpflicht., die jungen Aktien den alten Aktion. mit einer mindest. 3 monatl. Frist derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 5 zus. gelegte Aktien über je RM. 20 drei junge Aktien über je RM. 100 gegen Bezahlung von RM. 120.50 für jede neue Aktie bezogen werden können.