464 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich ca. % im Besitz der Mitteldeutschen Stahlwerke A.-G. in Berlin u. % im Besitz der Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Anleihe: RM. 3 000 000 7 % Anl. von 1925 (urspr. RM. 6 000 000, hiervon RM. 3 000 000 durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1926 an die Ges. zurückgeflossen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 2 440 000, Geb. 4 105 000, Masch. 4 255 000, Ofen 416 000, Eisenbahnanl. 217 000, Werkz. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Vorräte 2 839733, Forder. 2 518 699, Kassenbestand 2843, Beteil. 105 400, Verlust 1 330 104. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, Aufwert.-Schulden 161 003, Teilschuldverschr. 1925 3 000 000, Ver. bindlichkeiten 4 074 951, Akzepte 1 421 657, Rückst. für schweb. Verbindlichkeiten 809 268, Hyp. 162 904. Sa. RM. 18 229 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 049 626, Steuern u. soz. Lasten 661 766, Zs. 538 443, Abschr. auf Anlagen 696 664. – Kredit: Rohüberschuss 1 616 396, Verlust 1 330 104. Sa. RM. 2 946 500. Kurs: Ende 1925: 13 %. Kursnotiz in Berlin am 30./11. 1926 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Vors. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Ewald Goebel, Berlin; Dr.-Ing. Rudolf Hennecke, Brandenburg a. H.; Karl Moll, Berlin. Prokurisfen: A. Burgemeister, P. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Flick, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg; Stellv. Dr. Aug. Elfes, Berlin; Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Carl Fürstenberg, Dr. Jacob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dr. Heinrich Koppenberg, Friedr. Möller, Riesa; Dr. Eduard Mosler, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Oskar Sempell, Berlin; Otto Wolff, Köln: vom Betriebsrat: E. Kingler, R. Stoof. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins. Hoffnungswerk Ernst Dirlam, Akt.-Ges. in Liquid. in Höhscheid (Rheinprovinz). Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Carl Wilh. gen. Willy Dirlam, Höhscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse usw. 1173, Debit. 66 744, Waren 65 659, Immobil. 14 532, Einricht. 2500, Transportmittel 3500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4631, Delkr. 3000, Kredit. 81 899, Gewinnvortrag 4546, Gewinn 1929 32. Sa. RM. 154 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 228, Abschr. 1421, Gewinn 1929 32. Sa. RM. 146 682. – Kredit: Bruttogewinn RM. 146 682. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa usw. 694, Debit. 58 940, Waren 66 122, Immobil. 14 440, Einricht. 2375, Transportmittel 2800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4631, Delkr. 2000, Kredit. 74 374, Gewinn (Vortrag 4578 ab Verlust 212) 4365. Sa. RM. 145 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 885, Abschr. 917. – Kredit: Bruttogewinn 59 589, Verlust 1930 212. Sa. RM. 59 802. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930 (6 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Riegler, Solingen; Frau Adele Dirlam, Frau Margarethe Dirlam, Höhscheid. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal b. Köln. Gegründet: Das Werk besteht seit 1816, als A.-G. gegründet 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. (Familiengründung.) Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Qualitätsfeinblech-Walzwerke. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel 2872, Debit. 672 997, Vorräte 286 442, Anlagewerte 208 487, Verlust 1165. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 283, Kredit. einschl. Gebr. Reusch Kom.-Ges. 850 681. Sa. RM. 1 171 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 296 995. – Kredit: Waren-K. 295 830, Verlust 1165. Sa. RM. 296 995. ――