Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 467 Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 304.75 %; Ende 1924–1930: 26.90, 25, 51, 54, 38, 30, 20 %. In Mannheim: Ende 1913: 304.75 %: Ende 1924–1930: 26, 24, 47, 53, 40, 32, 22 %. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Felix Moos, Dr.-Ing. Wilh. Stein. Prokuristen: C. Stiefel, K. Gebhardt, P. Brodbeck; Handlungs-Bevollm.: M. Antel, H. Butterbrodt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Dir. Heinrich Machenheimer, Oberursel. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., E. Ladenburg. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die deutsche Nähmaschinenindustrie wird durch die schlechte Wirtschaftslage besonders empfindlich getroffen; sie ist stark übersetzt; da- durch erhöhen sich bei ihr die allgemeinen Nachteile der ungünstigen Zeiten. Die Wirt- schaftskrise, die im abgelauf. Geschäftsjahr im Inland u. in überwiegenden Teilen des Aus- landes herrschte, verursachte einen Rückgang unserer Beschäftigung. Nur in einigen Aus- landsgebieten war es uns möglich, den Absatz zu steigern. Das Abzahlungsgeschäft haben wir stark eingeschränkt. Im Zus. hang damit und infolge der erwähnten allgem. Verhält- nisse haben wir die Vorratshaltung erheblich ermässigen können. Stahlecker & Bender Akt-Ges. in Liqu., Ela Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Stahlecker, Ludw. Bender, Karlsruhe. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 27./2. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Kassel, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 III. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach- stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Kassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20, letztere später in Stücke zu RM. 100 zus.gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 208 678, Mobil. 4550, Fahrzeuge 3700, Emballage 100, Beteil. 500, Grundst. 1300, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 13 240, Debit. u. Wechsel 270 801. – Passiva: A.-K. 175 000, Res. I 10 260, do. II 45 700, Delkr. 80 000, Kredit. u. Akzepte 169 041. Bürgschaft 15 000, Gewinn 7868. Sa. RM. 502 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 149 568, Rückstell. u. Abschr. 27 545, Gewinn 7868. – Kredit: Gewinnvortrag 4726, Bruttogew. 180 256. Sa. RM. 184 983. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 10, 15, 15, 15, 10 %; 1930 (1./3.–31./12.): 4 %. Direktion: Wilhelm Engelhardt, Kurt Elias. Prokuristen: Georg Kohlhaas, Walter Kohlhaas. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise, Frau Hermine Karl, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft, Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Die Firma lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. In die Ges. wurden am 15./9. 1926 die gesamten Anlagen der unter der Firma Dietrichsdorfer Werft A.-G. in Liqu. getretenen alten Firma Howaldtswerke eingebracht. – Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffswerften u alle hiermit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere zu ihrem Geschäftszweige in Beziehung stehenden Betriebe u. Unternehmungen zu pachten, zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Interessengemeinschaften u. ähnliche Verträge mit denselben abzuschliessen, ihren eigenen Betrieb zu verpachten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Gesellschafts- zweckes angemessen erscheinen. 0 30*