468 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Der Grundbesitz in Neumühlen-Dietrichsdorf bei Kiel hat eine Grösse von 58 ha 74 a 11 qm, davon bebaut 31 ha 25 a 09 qam mit einer Wasserfront von 1927 m. Zu den Werken gehören: Maschinenfabrik (eingerichtet für eine jährliche Leistung von Ca. 3 000 000 kg), Giesserei (eingerichtet für eine jährliche Produktion von ca. 2 000 000 kg), Kesselschmiede u. Werftanlage mit 11 Hellingen. – Angest. u. Arbeiter: 150 u. 1800. Lt. G.-V. v. 11/3. 1929 erwarb die Ges. die Anlagen der Schiffswerft u. Maschinenfabrik vorm Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg für RM. 1 000 000. Mit Wirk. ab 1./1. 1930 erwarb die Ges. von der Deutschen Schiff- & Maschinenbau A.-G. in Bremen deren Hamburger Werk „Vulcan'. Die Ges. verfügt damit über ein weiteres Dock von 17 500 t Tragfähigkeit. Die Übernahme dieses Docks ist bereits am 1./10. erfolgt u. dadurch der Bestand an Docks auf 8 gestiegen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit (ca. 81 %) der Kleinbahn Kieler Hafenbahn A.-G. in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 2 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 10./5. 1930 weitere Erhöh. um RM. 400 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz von Dr. H. Diederichsen, in Firma Theodor Wille in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Anlagen 7 842 208, Lagerbestände 2 023 125, Bau-K. 2 541 512, Wertp. 100 000, Forder. 1 417 106, Kassa u. Bankbestände 8696. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 100 000, Anzahl., Kredit., Pens.-F. u. Rückl. für Steuern 11 050 745, Assekuranz 26 792, Delkred. 277 703, Gewinn 77 407. Sa. RM. 13 932 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 802z. Lasten 675 622, Zs. 208 411, Abschr. 523 915. Gewinn 77 407 (davon R.-F. 5000, Vortrag 72 407) 77 407. – Kredit: Gewinnvortrag 12 788, Bruttoüberschuss 1 472 568. Sa. SM. 1 485 356. Dividenden: 1913: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0 %. VYorstand: Friedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt. Prokuristen: J. Bahr, Dipl.-Ing. K. Baath, Kiel; Baurat E. Paech, Altona; E. Knödgen, Dipl.-Ing. B. Momber, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Seibel, Stellv. Konsul Dr. jur. Karl Dwenger, Dr. H. Diederichsen, Kiel; Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; Dipl.-Ing. Dir. P. Degn, Kiel-Neu- mühlen-Dietrichsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fried. Krupp, Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel-Gaarden, Werftstrasse. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen 8 Grosshellinge, die Schiffbauwerkstatt u. zahlreiche andere Werkstätten. Die jährl. Leistungsfähigkeit ist auf rd. 100 000 t Tragfähigkeit bemessen. Die Germaniawerft Stellt u. a. folgende schiffbaul. Erzeugnisse her: Fahrgast- u. Frachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs- u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schlepp- kähne u. als Besonderheit Segler mit u. ohne Hilfsmotoren, Motoryachten. In der Maschinenbau-Abt. entstehen für Schiffs. u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasser- rohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturbinen mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier., Wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Froude-Leistungsbremsen, Gleit- drucklager. Vom Essener Stammhaus wurde der Bau von ortsfesten Dieselmotoren über- nommen u. mit der Abteil. für Schiffsmotoren vereinigt. Der Grundbesitz der Germania- werft beträgt 124.22 ha, wovon 15.86 ha überbaut sind. Kapital: RM. 3 000 000 in 4800 Nam.-Aktien Gruppe A u. 1200 Nam.-Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 000 in 16 000 Aktien A, 4000 Aktien B zu je M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 durh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Gruppe A u. B von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Die G.-V. vom März 1926 beschloss, das Kap. um RM. 7 000 000 auf RM. 3 000 000 herabzusetzen durch Einziehung von 11 200 Aktien Gruppe A u. 2800 Aktien Gruppe B zu je RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 10 fach. St.-Recht. 3...... ―