Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 469 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist überschritten), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem biernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 4 174 164, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 88 002, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 10 337 117, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 28 524, Wechsel u. Schecks 270 757, Wertp. u. Beteil. 560 007, Bankguth. 1 199 185, Guth. bei öffentl. Sparkassen 366 510, Waren- u. sonst. Schuldner 6 770 557, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 768 255, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 2 253 108). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 020 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 3846, Guth. von Werks- angehörigen 386 375, Hyp. u. Restkaufgelder 12 202, Anzahl. 10 186 231, Waren- u. sonst. Gläubiger 3 164 484, Bankgläubiger 4 184 250, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 780 930, rückst. Löhne, Versich.-Beiträge, Steuern, Provis., Frachten usw. 824 762, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 2 253 108). Sa. RM. 24 563 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk./ Zs. u. verschied. Ausgaben abzügl. verschied. Einnahmen 3 310 530, Steuern 488 996, Angestellten- u. Arb.-Versich. 696 527, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 199 374. – Kredit: Betriebsüberschuss 4 652 284, Verlust 1929/30 (von Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen, übernommen) 43 145. Sa. RM. 4 695 429. Dividenden: Der Reingewinn bzw. Verlust wird von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen. Direktion: Albert Schrödter, Dipl.-Ing. Ernst Emmerich. Prokuristen: G. Jahn, K. Oesten, Chr. Schmidt, R. Wiederhold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Stellv. Dir. Wilh. Buschfeld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski. Mariental bei Eckartsberga; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Essen; vom Betriebsrat: Ing. H. Hahn, E. Ganss. Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.-Ges., Kirchheimbolanden (Pfalz). Gegründet: 2./1. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 4./11. 1929 in Enkenbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Besitztum: 1928 Kauf eines Grundstückes in Kirchheimbolanden in Grösse von 1.316 ha, davon 0.224 ha bebaut mit einem Fabrikgebäude u. 0.073 ha mit einem Sägewerk mit Maschinenhaus- u. Wassertuürm. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 39 490, Aussenstände 82 035, Postscheck 76, Kassa 321, Mobil. 570, Masch.-Einr. 27 088, Waren u. Materialvortrag 37 680. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 37 000, Gläubiger 99 971, Res. I 8990, do. II 4930, Gewinnvortrag 1928 8828, Gewinn 1929 2541. Sa. RM. 187 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 167, Steuern u. s03 Abgaben 11 351, Reklame 9322, Abschreib. 8152, Gewinn 2541. Sa. RM. 66 534. – Kredit: Warenrohüber- schuss RM. 66 534. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Strache, Enkenbach; Hans Fleckenstein, Gauersheim. Aufsichtsrat: Peter Kaufmann, Enkenbach; Bankvorstand Hans Brand, Kirchheim- bolanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrradwerke Bismarck Aktiengesellschaft, Köln. Geschäftsleitung in Bergerhof (KRhld.). Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Er werb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma Fahrradwerke Bis- marck Schütte & Co. in Bergerhof (Rheinland) bestehenden Kommanditgesellschaft sowie die Förderung dieses Unternehmens mit allen geeigneten Mitteln. – Die Ges. besitzt Fabrik- anlagen in Bergerhof (Rhld.), Lindlar u. Radevormwald. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 54 954, Geb.: Fabrikgeb. in Bergerhof (Rhld.), Lindlar u. Radevormwald, vermietete Wohnhäuser einschl. Werkswohn. 429 070, Masch. 190 000, Werkz. 6300, Fabrikeinricht. 23 300, Mobil. 15 680, Automobil 6400, Kassa 1387, Wechsel 4058, Debit. 194 800, Vorräte 511 777, Verlust 1927/28 128 595, do. 1928/29 376 413, do. 1929/30 57 141. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 2558, Lieferanten 190 922, Bank 407 933, sonstige * A ――――――――――