470 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Verbindlichkeiten 174 048, Rückl. für Steuern u. Beiträge 9229, Angest. u. Arb.-Unterstütz. 15 188. Sa. RM. 1 999 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 762, Handl.-Unk.: Steuern, soziale Abgaben 355 434, Delkr. 19 673. – Kredit: Waren. u. Fabrikations-K. 357 728, Verlust 1929/30 57 141. Sa. RM. 414 870. 8 Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Karl Welcker, Köln; Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rhld.). Prokurist: H. Heberer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich Schütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Gutsbesitzer Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Pohlig Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln. Beteiligungen: 1911 Gründung einer Tochterges. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H. Diese ist 1930 mit der Fabbag Förderanlagen-Bau- und Betriebs-Aktien. gesellschaft, Wien, von welcher sich bereits die Majorität des A.-K. in ihrem Besitz befand, fusioniert. Die neue Ges. firmiert kunftighin „Pohlig Seilbahn- und Förderanlagen A.-G.“ Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf 2 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17.) Dann erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., von RM. 3000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 580 400, Geb. 1 124 000, Masch. 208 900, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Heiz-, Telephon- u. Wasserleit.-Anl. * Krane 1, Gleis- u. Transport-Anl. im Werk 1, Patente 1, Vorräte u. in Ausführ. begriffene Lieferungen 2 358 052, Schuldner: Bankguth. 1 829 441, sonst. 1 120 675, Anzahlungen 219 130, Beteil. 158 050, (Bürgschaftsschuldner: a) gegebene Bankbürgschaften 466 620, b) genommene Bürgschaften 425 318), Kaut. 5000, Wertp. 74 184. Wechsel 501 250, Kassa 26 498. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1650, R.-F. 201 003, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rückl. 100 000, Ellingen-Stiftung 60 000, Beamtenaltersversorg.-Rückl. 40 000, Gläubiger 1 852 616, Gläubigeranzahl. 2 543 498, (Bürgschaftsgläubiger: a) gegebene Bankbürgschaften 466 620, b) genommene Bürgschaften 425 318, unerhob. Div. 486, Gewinn 406 336. Sa. RM. 8 205 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 237 711, Gewinn 406 336 (davon R.-F. 17 651, Tant. 29 708, Div. 300 000, Vortrag 58 975). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 53 297, Betriebsüberschuss 590 749. Sa. RM. 644 047. 3 Kurs: Ende 1926–1930: 87. 100, 125, 110, 105 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 7, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 9 u. 32). Direktion: Gen.-Dir. Carl Bender, Dir. Paul Ring. Prokuristen: H. Winkel, A. Klocke, R. Thyriot, P. Volkenborn, G. Zaun, P. Hüschel- rath, H. Mattern, Dr. K. Felleisen, E. Lohl, G. Ludwig, F. Eidam, E. Körber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frank- furt a. M.; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Jos. Koeth, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Gen. Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Georg Hoeltz, Dir. a. D. Julius Pohlig, Köln; vom Betriebsrat: J. Stamm, L. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Eerlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0 0 – * *0 Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken Akt--Ges. (Westwaggon) in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 131. Gegründet: 26./10. 1927 mit Wirk. ab 1./12. 1927; eingetr. 6./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. sonst. Fahrzeugen u. deren Einzel- teilen, sowie von Industrieerzeugnissen, die mit den jeweils vorhandenen Einrichtungen hergestellt werden können. Entwicklung: Von den Gründern brachten in die A.-G. ein die van der Zypen & Charlier G. m. b. H., Koln, die Dusseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp. A.-G. u. die Firma Killing & Sohn, Hagen i. W., die zu ihrem bisher. Betriebe gehör. Grundst. u. Fabrik-