472 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Zubehörteilen sowie die Beteil. an Unternehmen gleicher Art u. die Übernahme solcher Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 149, Inv. 34 635, Masch. u. Werkzeug 44 264, Kraftwagen 6688, Klischees 1, Modelle 1, Patente 390, Betriebsmittel 459 545. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1500, Rückstell. 36 924, Schulden 185 361, Gewinn 25 887. Sa. RM. 649 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 745, Betriebsverlust 667 972, Gewinn 25 887. – Kredit: Warengewinn 707 044, Mieten 180, Delkr. 2439, Gewinnvortrag 11 942. Sa. RM. 721 606. Dividenden: 1929–1930: 0, ? %. Vorstand: Carl Bruer, Carl-Georg Bruer, Goslar; Karl Hueg, Braunschweig. Prokuristen: Arthur Schorisch, Gustav Bruer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Scherrer, Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Schriftsteller Heinrich Carstens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Köthen. (Börsenname: Wagner & Co. Maschinenfabrik.) Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln usw. Die Ges. stellt Maschinen u. Apparate für Papier- u. Zellulosefabriken, ferner Dampfkessel u. Kesselschmiedearbeiten her u. liefert erhebliche Mengen von Rohguss auch an andere Fabriken. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 56 000 am, wovon 35 000 qm bebaut sind; auf das Fabrikgrundstück, das am Bahnhof Köthen gelegen ist, entfallen 51 000 dqm. Die Fabrik besteht aus 5 massiven Hallen von 9–20 m Spannweite bei 137–155 m Länge, welche sämtlich mit elektr. Laufkränen von 10–25 t Tragkraft ausgerüstet sind. An die Hallen gliedern sich die Schmiede mit Laufkränen u. Lufthammer versehen, der Kompressorenraum mit 3 Kompressoren von 32 cebm Leistung, das Transformatorenhaus miteiner Transformatoren- leistung von 750 kVA, die Werkzeugmacherei. Ferner ist eine autogene u. elektr. Schweisserei vorhanden sowie eine Eisengiesserei, die mit 3 Kupolöfen von je 4–6 t stündlicher Leistungg 1 Olmartinofen für 20 000 kg Schmelzgut, mit elektr. Laufkränen von 3–15 t Tragkraft u. mit Formmasch. für die Herstellung von Massenartikeln ausgerüstet ist u. in welcher Stücke bis zum Einzelgewicht von 40 t hergestellt werden können. An die Eisengiesserei lehnt sich die Metallgiesserei, welche mit einem Olfeuerungsofen u. 2 Tiegelöfen aus- gerüstet ist. Sämtl. Werkstätten sind mit elektr. Licht- u. Kraftleitungen sowie mit einer Pressluftanlage versehen Die einzelnen Abt. des Werkes sind durch schmal. u. normalspurigen Gleisanschluss miteinander verbunden, letzterer hat Anschluss an die Reichs- bahn. Ferner hat die Ges. ein Direktions- u. Beamtenwohnhaus für 10 Familien sowie die notwendigen Bureauräume; der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes ist fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Ca. 600 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 3 005 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 St.-Akt. zu EM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1907 erhöht auf M. 700 000 (über Herabsetz. d. A.-K. u. Wieder- erhöh. auf M. 700 000 im Jahre 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21), dann erhöht von 1918–1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 5 umgewertet wurde. 1928/29 Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz des Jakob Michael-Konzerns. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke zu M. 1000, 500 u. 300, aufgewertet auf RM. 150, RM. 75 u. RM 45. Für Genussrecht auf anerkannten Altbesitz sind RM. 31 920 Genussrechtsurkunden über RM. 100, RM. 50 u. RM. 30 ausgegeben worden. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Zahlstellen: Köthen: Ges.-Kasse; Köthen u. Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank; Berlin, Magdeburg, Köthen u. Dessau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 360 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 147 000, Geb. 895 000, Masch. 450 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Apparate, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Beteil. 1, Gleise 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Halbfabrikate u. Magazin-Vorräte 364 575, Kassa 6508, Bankguth. 1 024 627, Kundenforder. 974 652, (Bürgschaften 28 000). – Passiva: A.-K. 3 005 000, Partial-Obl. 44 910, Obl.-Aufwert. (Genussrechte) 27 520, Arbeiter-Unterstütz. Kasse 30 000, Kredit. 247 287, Anzahl. 98 265, Rückst. 147 018, R.-F. 100 000, nicht ab- gehob. Div. 1366, Gewinn 161 004, (Bürgschaften 28 00 ). Sa. RM. 3 862 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 427 656, Abschr. 203 730, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 50 552 Reingewinn im Jahre 1929/30 110 452) 161 004 (davon R.-F.