Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 475 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Geb. St. Hubert 72 806, Siedlungshäuser 72 724, Masch. 73 038, Kraftfahrzeuge 14 653, Mobil. 9961, Werkzeuge 1, Modelle 1, Barguth. 27 692, Eff. 647, Debit. 958 345, Vorräte 844 300. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 100 000, do. II 12 640, Kredit. 1 021 067, Gewinn (Vorträge 250 258 ab Verlust 1929 109 095) 141 163. Sa. RM. 2 074 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 691 932, Abschr. 43 424. – Kredit: Fabrikationsrohüberschuss 626 261, Verlust 109 095. Sa. RM. 735 357. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Carl Zangs, Ober-Ing. W. Stuhldreier; Stellv. Ing. Richard Haase. Prokurist: H. Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Esters, Dr. Erich Raemisch, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Imtag-“ Internationale Maschinen- u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. in Landau (Pfalz), Friedrich-Ebert-Str. 16. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./4. 1926: Internationale Maschinen- u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus. hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der rumän. OÖl-Bohrges. Forex. Kapital: RM. 50 625, davon nom. RM. 50 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 u. nom. RM. 625 in 125 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 90 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 000 000 auf die bestehenden M. 15 000 000 Akt. Nachdem die G.-V. v. 20./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 105 000 000 auf RM. 1 005 000 beschlossen hatte, genehmigte die G.-V. vom 26./4. 1926 eine abgeänderte Goldmarkbilanz u. dementsprechend Umstell. des A.-K. auf RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20, zur gelegentlichen Begebung vorgesehen, beschliessen. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 625 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./7. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimm-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrikanlagen, Masch. u. Einricht. 48 011, Werkswohnungen 20 000, Magazinbestände 9532, Debit., Kassa, Banken u. Div. 68 856, Beteil. 2, Neubau für Wohnungen u. Garagen 95 400, Verlust pro 1928 u. 1929 9130. – Passiva: A.-K. 50 625, Hyp. 209 000, Kredit. 141 307. Sa. RM. 400 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 4756, Handl.-Unk., Reisespesen, Versich.-Prämien, soziale Lasten, Zs., Steuern, Provis. usw. 163 491. Abschreib. 3000. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation, Verkäufen, Mieten usw. 162 118, Verlust pro 1928 K. 1929 9130. Sa. RM. 171 248. Dividenden: 1924=– 1929: 0 %. Direktion: Jakob Jost. Aufsichtsrat: Frau Philomene Jost, Landau; Wilhelm Ermer, Homburg; Wilhelm Diener, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eisenindustrie, Leipzig, Friedrich-List-Str. 20 (bei Joh. Merz). Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 7./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Maschinen- teilen u. Öfenteilen. Handel mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, gewerbl. Nutzung u. Vermietung des zwischen der Harzer, Hamburger u. Bitterfelder Str. in Leipzig liegenden etwa 4080 qm grossen Grundstücks, hauptsächlich für die Zwecke der Eisenindustriet. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 25 000, Grundst. 205 354, Bankguth. 121 637, Hyp.-Disagio 8000, Verlust 10 968. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hyp. 200 000, Wechsel 90 000, Übergangsposten 960. Sa. RM. 370 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1928 7079, Handl.-Unk. 521, Zs. 2462, Steuern 904. Sa. RM. 10 968. – Kredit: Verlust RM. 10 968. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Johannes Merz. Aufsichtsrat: Meier Strauss, Hans Frank, Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――