476 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berliner Str. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 28./2. 1901: „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G.“, u. wurde wie oben abgeändert. nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik u. Tresorbauanstalt in Leipzig, diese gegr. 1846, beschlossen hatte. Zweck: Herstell. von Geldschränken, Tresoranlagen u. Luftpumpen, ferner Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg. sowie der Erwerb gleichart. Unternehmen u. die Beteiligung an solchen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 4910 am, wovon 2760 qm bebaut sind. Von den Fabrikanlagen ist das Hauptgebäude 75 m lang u. 19 m breit; es ist 6geschossig und umfasst in 5 Stockwerken je ca. 1250 am nutzbare Arbeitsfläche; das Dachgeschoss dient Lagerzwecken. An das Hauptgebäude schliesst sich ein Maschinen- und Kesselhaus an, die eigene Dampf-, Kraft- und Lichtanlagen enthalten. 2 stationäre Dampfkessel von je 102 qm Heizfläche u. 1 Dampfmaschine von 250 PS mit Hoch- u. Niederdruck-Zylinder u. Kondensation sowie Vorwärmer erzeugen Kraft, Licht u. Heizung für eigene Zwecke. 2 starke Dynamos sind angeschlossen, ebenso ist eine ent- sprechende Akkumulatorenanlage vorhanden. Teils durch Transmissions-, teils durch Motoren-Antrieb werden die Arbeitsmaschmen, wie Blechschneidescheren, Exzenterpressen, Stosswerke, Drehbänke, Bieg- u. Abkant-Maschinen, Hobel, Fräss., Bohr- u. Spezial-Maschinen aller Art, Automaten, Sandstrahlgebläse usw. angetrieben. Zum Teil können diese Maschinen durch Anschluss an die städtischen Elektrizitätswerke bedient werden. Ein grosses Hallen- gebäude enthält Arbeitsräume für Lackiererei u. Montage, daran anschliessend Pack- u. Verladeräume mit Privatgleisanschluss an die Reichsbahn u. eigene Brücken- u. Waggon- wagen. Ausserdem ist eine ganz moderne Härteanlage, neu erbaute u. modern eingerichtete Schmiede mit Krafthammeranlage sowie eine Metallbeizerei u. neueingerichtete Glüherei mit Olfeuerung vorhanden. Filialbetriebe werden nicht unterhalten, die Erzeugnisse vielmehr in eig. Ausstellungsräumen u. teils direkt, teils durch Vertretungen im In- u. Auslande abgesetzt. Kapital: RM. 380 000 in 1730 St.-Akt. zu RM. 100, 1350 St.-Akt. zu RM. 20, 1710 Vorz. Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 450 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten vor den St.-Akt. eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. von 8 %. Für die Einziehung der Vorz.-Akt. Lit. B gelten die für die statutarischen Bestimmungen mit der Massgabe, dass die Rückzahl. der Vorz.-Akt. Lit. B zum Nennwert zuzüglich der für frühere Jahre etwa noch nachzuzahlenden Div.-Beträge zu erfolgen hat. Im Falle der Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Aktionäre Lit. B Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrages ihren Aktien zuzüglich der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 8 % Zs. auf den Nennbetrag von Beginn des laufenden Geschäftsjahres bis zur Auszahlung, ehe eine Ausschüttung auf die St.-Akt. erfolgt. Nach Ausschüttung der den Vorz.-Aktionären Lit. B danach zukommenden Beträge haben diese an die verbleibende Masse keine weiteren Ansprüche. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt 1899 auf M. 422 000; erhöht 1900 um M. 78 000, 1904 um M. 200 000 auf M. 700 000; dann erhöht von 1920–1924 auf M. 26 000 000 in 25 000, St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1925 erfolgte die Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 780 000 in der Weise, dass die 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 30 herabgesetzt wurden; es entfiel auf jede Aktie eine RM.-Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10. Die 1000 Vorz.-Akt. wurden von M. 1000 auf RM. 30 abgestempelt. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 780 000 auf höchstens RM. 280 000 herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt. zur Beseitigung des Verlustes per 30./6. 1926, Vornahme von Abschreib. u. Rückl.; ferner wurde den alten Stammaktionären das Recht eingeräumt, ihre St.-Akt. gegen Zuzahl. von 66ù % auf den Nennwert in 8 % nachzahlungspflichtige Vorz.-Akt. Lit. B umzuwandeln sowie das herabgesetzte A.-K. wieder bis zu RM. 780 000 zu erhöhen durch Ausgabe von bis zu RM. 500 000 8 % nachzahlungspflichtige Vorz.-Akt. Lit. B. Der Herabsetz.-beschluss ist bis zu einem Betrage von RM. 380 000 durchgeführt. Das A.-K. zerflel nunmehr in RM. 200 000 St.-Akt., RM. 30 000 Vorz.-Akt. A u. RM. 150 000 Vorz.-Akt. B. Ob u. inwieweit von der erteilten Ermächtigung, eine weitere Kap.-Erhöh. der Vorz.-Akt. Lit. B vorzunehmen, Gebrauch gemacht werden wird, bleibt weiteren Entschliess. vorbehalten. Die G.-V. vom 22./2. 1930 beschloss Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 30 in 300 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 einer St.-Aktie oder einer Vorz.-Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte usw., 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. von RM. 1000 an Vors.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Areal u. Geb. 532 000, Kraft- u. Heizungs-Anl. 1, elektr. Lichtanl. 1, Masch. 36 000, techn. Einricht. 1, Anschlussgleis, Wage u. Hebezeug 1, Werkzeug 1, Inv. 2000, Eff. 1, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 6454, Debit. 84 516, Warenbestände 250 104, Interims-K. 1385, Verlust (131 807 ab Gewinnvortrag 1884) 129 923. –— ―