Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 479 Leipziger Tangier-Werk Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Karl-Heine-Str. 35. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Ea 1925. Die Firma lautete bis Mai 1926: Leipziger Tangier Manier Alexander Grube A.-G. Zweck: Fabrikation und Handel mit Rastern für das graphische Gewerbe sowie Fabri- kation und Handel mit Masch. aller Art, insbes. Spritzapparaten für Farben, Wollstaub usw. u. anderen Stoffen, sowie Zubehörteilen. Kapital: RM. 168 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf RM. 168 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1931 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen um RM. 32 000 auf RM. 200 000. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 125 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. usw. 106 280, Waren usw. 123 150, Kassa 13 128, Debit. 153 563. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredit. 218 142, R.-F. 5500, Reingewinn 4480. Sa. RM. 396 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 416, Fabrikationskosten 491 443, Abschr. 13 382, Reingewinn 4480. – Kredit: Gewinnvortrag 712, Warengewinn 832 010. Sa. RM. 832 723. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Alexander Grube, Paul Schneider, Gustav Moll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. Walther, Leipzig; Stellv. Dir. Ludwig Langer, Berlin; Dir. F. Gränitz, Leipzig; Lehrer Walter Hartmann, Lehrer Willy Zorn, Bad Berka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Zweinaundorfstr. 64. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens. – Fabrikate: Als Spezialität baut die Ges. Hilfsmasch. für Buch- bindereien u. Buchdruckereien sowie Masch. für die Kartonnagenfabrikation u. verwandte Unternehmungen (Draht- u. Faden-Heftmaschinen, Bogen-Falzmaschinen, Druckpressen- Zeitungsfalzapparate, Kartonnagen- u. Faltschachtel-Maschinen). Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt 5140 qm, wovon für Fabrikations- u. Lager- zwecke ungefähr 4500 qm bebaut sind. Die Werksanlagen: Dreherei, Hobelei, Fräserei, Bohrerei, Tischlerei, Schmiede, Härterei u. Montageabteil. sind mit den Masch., Werkzeugen u. Lehren der modernsten Technik ausgestattet, so dass der Bau der von der Ges. erzeugten Masch. in Serien nach bewährten Richtlinien durchgeführt werden kann. Materiallager, Lackiererei u. Packerei sind in besonderen Gebäuden untergebracht. Der Antrieb der Bearbeitungsmaschinen erfolgt durch eigenes Dampfkraftwerk, ausserdem wird elektr. Strom vom Städt. Elektrizitätswerk bezogen. Die Ges. beschäftigt zurzeit 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 740 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 6500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.- Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, haben in bestimmten Fällen 30fach. Stimmrecht, können bis Ende 1929 in St.-Akt. um- gewandelt oder ab 2./1. 1930 zu 120 % ganz oder teilweise getilgt werden u. müssen im Liqu.-Falle vorab zu 120 % befriedigt werden. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 740 000 in der Weise, dass an Stelle einer St.-Akt. zu M. 1000 eine St.-Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 gewährt wurde. Die entsprechende Anzahl Anteilscheine konnte in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht werden. Der Nennwert der Vorz.-Aktien wurde von M. 1000 auf RM. 10 abgeändert. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 10 Vorz.-Akt.-K. = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.F. (bis 10 90 des A.-K.); event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst.; 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 131 000, Dampf- u. Elektriz.- Anlage 16 000, Fabrikat.-Masch. 54 000, Werkstatt-Einricht. l, Transmission 1, Treibriemen 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Kassa 9061, Wechsel in Reichsmark u. fremder Währung 113 247, Debit. 418 224, Fabrikate u. Waren 415 217, Verlust (182 182 ab