480 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinnvortrag 28 443) 153 738. – Passiva: A.-K. 740 000, Hyp 181 168, Kredit. einschl. Rück. stellungen 489 327. Sa. RM. 1 410 496. Gewinn-u. Verlnst-Konto: Debet: Gen.-Unk. 549 287, Abschr. 42 169. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 28 443. Bruttogewinn 334 274, R.-F. 75 000, Verlust (228 738 abzügl. Übertrag vom R.-F. 75 000) 153 738. Sa. RM. 591 457. Kurs: Ende 1925–1930: 29.50, 53, 59, 42.50, 23.50, 13.50 %. In Leipzig März 1923 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: Je ― 1929/30:/0 %. Direktion: Caspar Dodt. Prokurist: R. Christophori. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Fabrikbes. Adolf W. Kutzer, Walter Cramer, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Betriebsrat-Mitgl.: M. Veit, B. Böttcher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ludwig Wagner Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Gabelsbergerstr. Ia. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital: RM. 345 000 in 330 Aktien zu RM. 1000 u. 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11 1925 beschloss Umstell. von M. 2 300 000 auf RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150; Aktien 1929 umgetauscht in 330 Aktien zu RM. 1000 u. 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 34 867, Bankguth. 37 317, Valuten u. Wertp. 33 880, Aussenstände 247 818, Masch. u. Inv. 33 600, Waren, Vorräte 123 943. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 42 000, Gläubiger 74 203, Rückstell. 18 052, Gewinn 32 171. Sa. RM. 511 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 303 350, Abschr. 26 487, Gewinn 32 171. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 8000, Fabrikation: Rohgewinn 354 008. Sa. RM. 362 009. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 5. 5, 0, 5 %. Direktion: Ludwig Wagner sen., Ludwig Wagner jr. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. W. Jahr, Leipzig; Frau Emma Wagner, Probstdeuben; Frau Frieda Emma Jahr, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sohler-Werke, Aktiengesellschaft in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. 1929 Inbetriebnahme des Fabrikneubaues für die Anfang 1929 abgebrannte alte Fabrik. Kapital: RM. 250 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Herabsetz. auf RM. 100 000 im Verh. von 5: 2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeb. zu 107 %. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Akt zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Grossaktionäre: C. W. Adam & Sohn, Stassfurt-Leopoldshall; Kaliwerke Aschersleben; Eisenhüttenwerke Thale Akt.-Ges., Thale a. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von RM. 6000, die gleich- mässig unter die einzelnen Mitgl. zu verteilen ist); jedoch erhält der Vors. stets den doppelten Betrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 21 560, Geb. 114 000, Gleisanlage 1, Masch. 85 000, Masch.-Werkz. 3000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Bankguth. 5693, Reichsbank 1251, Postscheck 4731, Kassa 896, Debit. 111 894, Waren 185 673. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Kredit. 226 653, Gewinn 27 050. Sa. RM. 533 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 327 876, Abschr. 39 237, Gewinn 27 050 (davon R.-F. 5000, Steuerrückl. 3000, Div. 18 750, Vortrag 300). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1178, Bruttogewinn 392 985. Sa. RM. 394 164. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7 %. (Div.-Schein 7); Vorz.-Akt. 1926–1930: 7, 7, 7, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Herm. Pelz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dir. Richard Popendiker, Aschersleben; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Leopoldshall; Dir. Adalbert Schenk, Sollstedt; Dir. Hans-Monheim, Bad Salzelmen; Gen.-Dir. Wilhelm Cramer, Thale a. H.; vom Betriebsrat: W. Franke, W. Radicke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: Bankhaus C. W. Adam & Sohn; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.