Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 481 Müller & Franke Aktiengesellschaft, Limbach i. Sa., Königstrasse. Gegründet: 22./8. 1928; eingetr. 5./11. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Müller & Franke in Limbach betriebenen Platinen- u. Nadelfabrik. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 15 /7.–15./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 15. Juli 1930: Aktiva: Grundstücke 75 000, Masch. 35 000, Inv. 12 000, Kassa 138 415, Bankguth. 402 930, Debit. 426 092, Waren 73 996. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 300 000, Kredit. 25 707, Gewinnvortrag 1928/29 18 394, Gewinn 1929/30 119 333. Sa. RM. 1 163 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 852 306, Abschr. 65 679, Gewinn- vortrag 1928/29 18 394, Gewinn 1929/30 119 333. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 037 319, Gewinnvortrag 1928/29 18 394. Sa. RM. 1 055 714. Dividenden: 1928/29–1929/30: ? %. Vorstand: Kurt Müller, Arno Franke. Aufsichtsrat: Vors. Diplomkaufm. Rudolf Tyrolf, Chemnitz; Stellv. Frau Marie Müller, Frl. Hildegard Franke, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Metallwerke, Aktiengesellschaft in Lispenhausen (Bez. Kassel). Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen. Kapital: RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 000 durch Zus. leg. 10: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Kassa 153, Verlust 5846. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 14 000. Sa. RM. 26 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1903, Kredit.-K. für Passivierung der vorjähr. Zuschüsse 3000. – Kredit: Kredit., Abschr., Buchgewinn 751, Verlust 4151. Sa. RM. 4903. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Tangermann, Friedrich Geffers, Hamburg. Aufsichtsrat: Richard Schlichting, Kaiserslautern; Bernhard Kalischer, Harburg- Wilhelmsburg; Heinrich Wulff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer $ Comp. Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa., Lindenstr. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau“, welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisen- giesserei u. Maschinenfabrik, gleichzeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung der jetzigen Firma in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 37 200, Geb. 78 300, Masch. 29 090, Debit. 29 170, Kassa, Postscheck 54, Warenbestände 44 078, Verlust 20 815. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 038, Hyp. 20 000, Wechsel 6150, Kredit. 67 972, Anzahl. 23 334, Rückst. 3212. Sa. RM. 238 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. RM. 89 278. – Kredit: Bruttogewinn, Mieten 68 462, Verlust 20 815. Sa. RM. 89 278. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Alfred Vater. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 31