484 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. erfolgte Zulass. des A.-K. von RM. 5 000 000 an den Börsen in Düsseldorf, Essen u. Hannover. Kurs Ende 1928–1930: In Hannover: 109, 65, 45 %; in Düsseldorf-Essen: 109, 67, 44.50 9%. Dividenden: 1912/13: St.-Akt. 9 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Basse, Gen.-Dir. Hellmuth Roennert, Lüdenscheid; Stellv.: Dir. Ernst Wilms, Emil Winter, Lüdenscheid. Prokuristen: M. Sommer, J. Zacher, W. Ehinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Fabrikant K. Steinweg, Lüden- scheid; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Berlin; Bank-Dir. a. D. Paul Engstfeld. Donrath; Bank-Dir. Gustav Benario, Gen.-Dir. Graf Nikolaus Uexküll, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Fabrikant Fritz Wolff, Walsrode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüdenscheid u. Düsseldorf: Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Hagen: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11.1907 in Vogelberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Besitztum: Die Anlagen in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen- Rittershausen gelegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund-u. Fagonstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 413 200 qm, wovon 22 800 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den Aerschiedenen Werken 4400 qm mit Wohnungen bebaut. – Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 500. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg (sämtl. Anteile), Märkische Drahtwerke G. m. b. H. in Oberrahmede (Majorität), an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid (fast sämtl. Anteile) u. an der Firma Gebr. Stahlschmidt G. m. b. H. in Oberrahmede (fast sämtl. Anteile). Kapital: RM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht aus- gestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1899 auf M. 3 000 000, dann erhöbt von 1919 bis 1922 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 3 206 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.- Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie evtl. rückst. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., sowie noch einen weiteren Anteil von RM. 2500), über dessen Verteil. der A.-R. beschliesst, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 376 000, Fabrikgeb. 626 000, Wohngeb. 431 000, Masch. u. Anlagen 583 000, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhr- park 1, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbank-Giro 51 099, Wechsel 81 801, Eff. 25 878, (Avale 1000), Debit. 2 458 522, Vorräte 1 051 075, Beteil. 388 369. – Passiva: A.-K. 3 206 000, R.-F. 320 000, Delkred. 100 000, Kredit. 1 618 522, Akzepte 783 177, (Avale 1000), Div. 2428, Gewinn 42 622. Sa. RM. 6 072 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhne, Frachten, Zs., Steuern u. Soziallasten 2 566 178. Abschr. 114 107, Delkr.-Zuweisung 6981, Gewinn 42 622 (davon Div. an Vorz.-Akt. 480, Vortrag 42 142). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 41 770, Fabrikationsgewinn 2654 143, Gewinn aus Mieten, Zs. u. Diversem 33 975. Sa. RM. 2 729 890. Kurs: Ende 1913: 97.50 %; Ende 1925–1930: 22 , 91, 82.50, 73.75, 37, 32.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0, 5, 0, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: Je 8 %.