2 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 485 Direktion: Ing. Hugo Schulte, Ernst Schulte. Prokuristen: Diedr. Rahmede, Otto Haarhaus, Walther Steinebach, E. Pohle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Fabrikant Emil Rahmede, Lüdenscheid; Bergrat Gerh. Bentz, Dortmund; Betriebsrat-Mitgl.: Hermann Geisel, Paul Mengering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Lüdenscheid: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweiganstalten; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die schon seit langer Zeit herrschende rückläufige Konjunktur hat sich im abgelauf, Geschäftsjahr weiter verschärft. Der Inlandsmarkt war wenig aufnahmefähig u. um die Auslandsaufträge entspann sich ein heftiger Wettbewerb, der die Preise teilweise unter die Selbstkosten sinken liess. Für den mengenmässigen Ausfall im Inlande konnten wir einigermassen Ersatz im Auslande finden, so dass die gelieferte Gesamttonnenzahl nur um kaum 7 % gegen den Versand des Jahres 1929 zurück- geblieben ist. Unsere Tochterges. haben ebenfalls unter der allgemeinen schwierigen Wirt- schaftslage u. durchweg auch unter den Folgen der Metallbaisse zu leiden gehabt. Gewinne konnten infolgedessen nicht an uns abgeführt werden. Fried. Krupp Grusonwerk Akt.-Ges., Magdeburg, Magdeburg-Buckau, Marienstr. 20. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp A.-G. in Essen gehör. Maschinen- fabrik „Grusonwerk“, Magdeburg. Herstellung u. Verkauf von Stahl, Eisen u. sonstigen Metallen, Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, insbes. Herstellung von Masch.; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von neuen Anlagen sowie Abschluss von Geschäften jeder Art, die den genannten Zwecken förderlich sind; Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, die als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen ein Stahlwerk, ferner Eisen-, Metallgiessereien, Werkstätten für mechan. Bearbeit. u. zahlreiche Hilfsbetriebe. Die Eisengiesserei liefert bel einer Erzeugungsmöglichkeit von tägl. 100 000 kg Gussstücke jeder Art bis zum Einzelgewicht von 50 000 Kg, unter denen der „Schalenhartguss“ u. das „Harteisen“ die wichtigsten Erzeugnisse sind. Die Stahlgiesserei erzeugt fertigen Stahlformguss für den Schiff-, Lokomotiv-, Brücken- u. allgem. Maschinenbau, darunter den bekannten „Hartstahl“' zur Herstell. stark bean- spruchter Teile. Weitere Erzeugnisse der Giesserei sind: Gelbguss u. Rotguss. Die Giesse- reien enthalten u. a. 3 basische Martinöfen, 6 Tiegelöfen, 2 Elektroöfen; ferner 11 Kupol- öfen für eine stündl. Leistung von insgesamt 70 t, 8 Glühöfen u. 55 Trockenöfen. Die Schmiede-, Press- u. Bearbeitungswerkstätten liefern glatte u. gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- u. Pressstücke aus Flusseisen u. Flussstahl. In grossen mechan. Werk- stätten erfolgt die Bearbeit. der Eisen- u. Stahlgusserzeugnisse des Werks für den Maschinenbau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Maschinen u. vollständige Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. Erzaufbereitungsanlagen, Einricht. für Zementfabriken, Salz- u. Oelmühlen, Maschinen für Pulverfabriken, Linoleum-, Zelluloid- u. Gummifabriken, Kolonial- masch., Walzwerks-Einricht. für Eisen, Stahl u. Metalle, Metallpressen, vollständige Einricht. für Metallhütten, vollständige Einricht. zur Herstell. von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinricht. für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisenbahnwagen, Walzen u. Räder aus Schalenhartguss, Radsätze usw. Der Grundbesitz des Grusonwerks beträgt 115.52 ha; davon sind 45.94 ha bebaut. Kapital: RM. 10 000 000 in 16 000 Nam.-Akt. Gruppe A u. 4000 Nam.-Akt. Gruppe B zu RM. 500. Akt.-Übertrag. nur mit Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 200 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 10 000 (16 000 Gruppe A, 4000 Gruppe B), übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht, ist erfüllt). Sodann erhalten A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält hiernach 5 % Tant. Rest weitere Div. oder auf neue Rechn. vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 5 700 812, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 343 943, Vorräte, halb. u. ganzfert. Waren 9 182 413, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 30 300, Wechsel u. Schecks 1 388 583, Wertp. u. Beteil. 332 009, Bankguth. 2 375 085, Guth. bei öffentl. Sparkassen 432 285, Waren- u. sonst. Schuldner 7 529 103, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 200 369, (Sicherheits- wechsel u. Bürgschaften 194 972). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 640 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 130 875, Guth. von Werksangehör. 910 551, Anzahlungen 7 023 834, Waren- u. sonst. Gläubiger 1 795 261, Bank-