486 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gläubiger 2 105 000, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 24 358, rückständ. Steuern, Löhne, Gehälter, Provis. usw. 2 885 024, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 194 972) Sa. RM. 27 514 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 125 937, Steuern 844 098, Angestellten- u. Arb.-Versich. 803 090, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 585 341, Gewinn aus 1929/30 507 310 (an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt). – Kredit: Betriebsüberschuss 5 817 454, Zs. 48 325. Sa. RM. 5 865 779. Dividenden: Der Reingewinn (1924/25–1929/30: RM. 694 906, 307 583, 808 984, 681 070, 690 108, 507 310) wird an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt. Vorstand: Dr.-Ing. Arno Griessmann; Stellv. Gustav Bernhardt, Hermann Rammelt. Dipl.-Ing. Friedrich Tillmann. Prokuristen: Abt.-Dir. C. Kobitzsch, Abt.-Dir. P. Bodenstein, Abt.-Dir. C. Mittag, Abt.- Dir. Dipl.-Ing. P. Wieghardt, Betriebs-Dir. H. Lehmann, Betriebs-Dir. Dr.-Ing. H. Resow, Obering. H. Bator, W. Düsterhöft, B. Hetschel, Obering. F. Mertz, P. Neumann, Obering. Dr.-Ing. G. Ott, Obering. F. Peilert, H. Riedel, P. Schaefer, Obering. E. Staudenmayer, Obering. O. Tübben. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Land- rat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Essen; vom Betriebsrat: O. Hardam, Friedr. Knaatz. Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884; eingetr. 25./11. 1884. Die Ges. wurde bei der Auflös. der im Jahre 1838 gegr. Verein. Hamburg-Magdeburger-Dampfschifffahrts-Comp. unter der Fa. Maschinenfabrik Buckau A.-G. zu Magdeburg errichtet. Die jetzige Firma führt die Ges. nach Aufnahme der R. Wolf A.-G., Magdeburg, auf Grund des G.-V.-B. v. 17./1. 1928. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industriellen Unternehmungen überhaupt, sowie die Beteiligung an solchen. Die Erzeugung der Ges. umfasst: Vollständige Einrichtungen für Braunkohlenbrikett- fabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergasgeschweisste Rohre, Formstücke, maschinelle Einrichtungen für die Zuckerindustrie, chemische Industrie, Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken u. Steinkohlenbrikettfabriken, Zentri- fugen für alle Zwecke, alle Arten von fahrbaren u. ortsfesten Lokomobilen von 6–800 PS für Industrie u. Landwirtschaft, vollständige Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampf. kessel u. Pumpen, Zellenfilter-Saugtrockner D. R. P. für ununterbrochene Arbeitsweise, Diesel- motore, emaillierte Gefässe für Brauereien usw. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz im Ausmasse von rund 147 ha; davon entfallen: auf die Werke in Magdeburg etwa 69 ha, wovon etwa 19½ ha bebaut sind, auf das Werk in Aschersleben etwa 47½ ha, wovon etwa 5 ha bebaut sind, auf das Werk in Erfurt etwa 7½ ha, wovon etwa 1 ha bebaut sind, auf das Werk in Grevenbroich etwa 23 ha, wovon etwa 7½ ha bebaut sind. Sämtliche Werke sind durch Anschlussgleis mit der Reichsbahn verbunden. Der Betrieb umfasst 4 Fabrikat.-Stätten: 1. Werk Buckau: Einricht. für Braunkohlen-, Kalksandstein- u. Torfbrikettfabriken, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergas- geschweisste Rohre u. Formstücke. Zur Krafterzeugung sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 1435 qm Heizfläche u. 4 Dynamomasch. mit einer Leistung von rd. 1015 KkW. Ausserdem wird Strom für Licht u. Kraft von den Städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Arbeitsmasch. sind u. a. vorhanden: 3 Lufthämmer, 1 Schmiedepresse, 1 Schweisshammer, 1 Bügelschweissmasch., 533 Werkzeugmasch., die von insges. 204 Elektromotoren mit 2020 PS angetrieben werden. Den Zubringerdienst versehen: 48 elektr. Kräne, 2 Dampfkräne, 8 Aufzüge. Es sind vor- handen: 1 Pressluftanlage, 1 Acetylenanlage für 100 kg, 1 hydraulische Anlage, 1 Wassergas- anstalt. — 2. Werk Salbke erzeugt Lokomobilen von 6–800 PS, Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel, maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken, Zentrifugen, Pumpen u. Zellenfilter-Saugtrockner, Dieselmotore. Der Krafterzeugung dienen: 8 Dampf- kessel mit zus. 1084 am Heizfläche u. 6 Dynamomaschinen mit einer Leistung von 1630 kW (sowie 54 Dynamomaschinen für Prüffelder mit einer Leistung von 3484 kW). An Arbeits- maschinen sind u. a. vorhanden: 2 Dampfhämmer, 5 Lufthämmer, 2 Schmiedepressen u. 871 Werkzeugmaschinen, die von insges. 300 Elektromotoren mit zus. 4500 PS angetrieben werden. Der Giesserei stehen 4 Kupolöfen u. 23 Formmaschinen zur Verfügung. Den Zubringerdienst versehen: 52 elektrische Kräne, 2 Dampfkräne, 6 Aufzüge, 2 Kohlentransport- anlagen von rd. 32–40 t stündl. Leistung. Das Werk ist ferner mit 3 Pressluftanlagen mit insges. 5 Kompressoren, 1 hydraulischen Anlage, 1 Lokomobilprüffeld, 1 Motorenprüffeld, 1 Zellenfilterprüffeld, 2 Acetylenanlagen mit 3 stationären Entwicklern sowie 1 Wasser- reinigungsanlage ausgestattet. – 3. In Grevenbroich werden emaillierte Gefässe für Brauereien hergestellt. Die Stromversorgung geschieht durch die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke. Der Giesserei stehen 3 Kupolöfen u. 4 Formmaschinen zur Verfügung. * ―