Metallindustrie, Maschinen-, Apparate u. Fahrzeugbau. 489 Mundlos Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-N., Lübeckertr. 8. Gegründet: 1863; A.-G. seit 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Die Ges. gehört zum Rohde Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 22 805 qm. Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Keller- räume 2379 qm, die Arbeitsräume 16 339 qm u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt rd. 1000 Arb., Meister, sowie kaufm. u. techn. Angestellte. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) u. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 als Gratis-Aktien.' Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 17./3. 1931 soll die Einziehung von RM. 600 000 Akt. zwecks Vornahme von Abschr. auf Debit. genehmigen. Die Akt. wurden der Ges. von Grossaktionären zur Verfüg. gestellt. Der Gegenwert soll erst am 1./4. 1933 zum Kurse von 33 % netto, bis dahin unverzinslich, fällig sein. Das A.-K. beträgt somit RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Werk 1 391 000, Kassa, Postscheck, Sorten 5811, Wechsel 45 001, Debit. 1 102 048, Waren 906 118. – Passiva: A.-K. (2 400 000, Rückkauf von Aktien 600 000) 1 800 000, R.-F. 250 000, Aufwert.-Hyp. 70 000, Restkaufgeld 17 484, unerhob. Div. 16, Kredit. 989 410, für Rückkauf von Aktien, unverzinsl., fällig am 1./4. 1933 198 000, Akzepte 70 716, Gewinn 54 351. Sa. RM. 3 449 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 670 461, Steuern 175 593, Abschr. auf Werk 78 973, Gewinn 54 351 (davon Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 48 351). – Kredit: Gewinnvortrag 51 448, Bruttogewinn 927 930. Sa. RM. 979 379. Kurs: Ende 1925–1930: 55, 78.50, 76, 43, 35, 20 %. Eingeführt an der Berliner Börse 3 70% Auch notiert im Freiverkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1930: 59, 75, 68, –, 28, 20 % Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Magdeburg; Johannes Schmidt, Biederitz b. Magdeburg. Prokuristen: H. Mundlos, R. Mundlos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Rohde, Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg: Bankier Alfred Lehmann, Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Guthknecht, Karl Kelp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. Sachsen-Industrie-Bedarf-Akt.-Ges. in Liqu. (,Sibag“) in Magdeburg, Nachtweide 89. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Jurgschat, Magdeburg (bisher Vorstand der Ges.). Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen. Das Unternehmen war ab 1./4. 1926 – 31./1. 1931 an die Firma „Sibag-Industrie-Bedarf Wilh. Jurgschat, Magdeburg“ verpachtet. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 6 800 000 in 6800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 18./11. 1924 beschloss das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umzustellen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist dieser Umstell.-Beschluss abgeändert u. das A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 25 000. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 875, Masch. 3990, Mobil. 2220, Aussenstände 23 153, Bank 1148, Aufwert.-Ausgleich 8000, Verlust 9476. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3363, Hyp. 45 473, Rückstell. 21 027. Sa. RM. 94 863. ――――?‚ ‚ .