490 Meetallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7809, Steuern 2114, Abschr. 7455, Verl.- Vortrag 3803. – Kredit: Einnahmen 11 670, Zs. 35, Verlust 9476. Sa. RM. 21 182. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinhold, Paul Bäumer, Berlin; Alfred Moll, Neubeckum. „Sümap' Südwestdeutsche Metallwarenfabrik u. Apparatebau Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau, Friedrichstr. 47. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 – sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13.13. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. (Geb.) 50 000, Mobil. 1, Masch., Werk- zeuge u. Einricht. 1, Debit. 31 320, Wechsel, Kassa u. Postscheckguth. 837, Warenvorräte 10 450. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 20 000, Kredit. 6135, Rückstell. 9757, Gewinn (Vor- trag 8212 abz. Verlust 1930 6495) 1717. Sa. RM. 92 610. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. RM. 66 273. – Kredit: Bruttogewinn 59 777, Verlust in 1930 6495. Sa. RM. 66 273. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. nicht bekanntgegeben. Direktion: Sigm. Keller. Aufsichtsrat: August Walter, Frau Dir. Sigmund Keller, Frau J. Rosenberger, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuhnert-Turbowerke Akt.-Ges. in Meissen, Niederauer Str. 26. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Die Firma lautete bis 21./5. 1921: Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Spezialität: Maschinen für Ziegelfabrikation, Dampfturbinen u. Ventilatoren. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. Entwicklung: Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. 1921 fand die Angliederung der Turbowerke G. m. b. H. in Dresden durch Übernahme sämtlicher Anteile dieser Ges. statt. In 1924/25 mussten fast in allen Abteilungen Neu- konstruktionen durchgeführt werden, die teils zur Verbesserung der Fabrikate, teils zur Verminderung der Gestehungskosten sich als notwendig erwiesen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Meissen-Zscheila 137.5 a, wovon 49.50 a bebaut sind. Die Maschinenanlage besteht aus 2 Dampfkesseln von 40 u. 45 am Heizfläche u. einer Dampfmasch. von 150 PS. Eigene Elektrizitätsanlage ist weiterhin vorhanden. Kapital: RM. 385 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 900 St.-Akt. zu RM. 200 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht u. bei der Liquid. oder bei Rückkauf auf eine Zahlung von 120 % des Nennwerts; vor 1932 dürfen Vorz.-Akt. nicht an Ausländer begeben werden. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 8./1. 1916 beschloss aus den Gewinnen der Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16 den Rückkauf bis zu M. 100 000 Aktien der Ges. nicht über 100 %. Es wurden M. 50 000 Aktien zurückgekauft; dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 385 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 10. 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 13./1. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 12 St.