Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 491 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 98 000, Betriebsanlagen 9000, Masch. 75 000, Utensil., Werkz. u. Inv' 4500, Modelle 3500, Automobile 1000, elektr. Licht- anlage 1, Patente 1, Kassa 344, Wechsel 3780. Debit. 174 494, Rohmaterial 110 115, Halb- fabrikate 29 411, Fertigfabrikate 55 879. – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 15 000, Delkr. 10 000, Hyp. 30 500, Div. 79, Ifd. Verbindlichk. 127 994, Akzepte 20 900, Anzahl. 2210, Übergangsposten u. Rückstell. 19 478, Gewinn 18 864. Sa. RM. 630 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 335 662, Abschr. 30 586, Gewinn 18 864 (davon Div. 11 750. R.-F. 1000, Vortrag 6114). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 6530, Fabrikations-Bruttogewinn 378 583. Sa. RM. 385 113. Kurs: Ende 1925–1930: 20.50, 40, 26.5, 52, 50, 40 %. Eingeführt in Dresden im Aug. 1922. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 3 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: Je 7 %.. Direktion: Willi Reissmann, Wilhelm Müller. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. jur, Furbach, Dresden; Hugo Auvera, Steinfels; Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Dresden; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester, Rudolstadt; Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. Felix Singer, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Ing. B. Thomas, Ernst Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meissen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. R. & G. Schmöle Akt.-Ges., Menden, Hönnenwerth. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firma „R. & G. Schmole G. m. b. H.“ in Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum Vertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. 1927 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Berg-Heckmann-Selve A.-G., die 1930 infolge der Fusion dieser Firma mit den Heddenheimer Kupferwerken unter der neuen Firma Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G. in einen Lieferungsvertrag umgewandelt wurde. Sept. 1928 wurde den Aktionären ein Bezugsrecht auf Aktien der Berg-Heckmann-Selve A.-G. (5: 1 zu 105 %) angeboten. Kapital: kKM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 Aktien Lit. A, 10 000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 2 500 000 u. um RM. 150 000 erhöht. Die G.-V. vom 14./6 1927 beschloss Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 210 013, Geb.: Werkswohn. 286 643, Fabrik- Geb. 798 400, Masch. 1 226 696, Fuhrpark 32 903, Beteil. 209 303, Kassa 2969, Devisen 2735, Wechsel 34 242, Banken u. Postscheck 6830, Anzahl. 15 175, Debit. 1 656 678, Fabrikat.-K. 1103 041, Eff. 15 216, (Avale 445 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 445 251, Darlehen 138 248, Kredit.: Banken 690 292, Akzepte 224 211, Akkreditive 411 334, Lieferanten u. a. 347 308, Wohlf. 22 733, (Avale 445 000), Gewinn 21 468. Sa. RM. 5 600 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 668 706, Zs. 173 543, Steuern 177 367, So2. Lasten 133 781, Abschr. 245 270, Gewinn 21 468. – Kredit: Gewinnvortrag 13 753, Betriebserträgnis 1 394 718, Gewinn aus Beteil. 5907, Miete u. Pacht 5757. Sa. RM. 1 420 137. Dividenden: 1924–1926: 0, 5, 5 %; 1927 (9 Monate): 10 %; 1927/28–1929/30: 8, 6½, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Ulmke, Dir. Max Bertram; Stellv. Walter Oesten, Dipl.-Ing. Carl Schmöle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Schmole, Stellv. Gustav Schmöle, Menden; Bank- Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Max Becker, Lendringsen; Bankier Dr. jur. Otto Strack. Köln; Abteilungspräs. Hermann Pickert, Braunschweig; Dr.-Ing. e. h. Walter von Selve, Altena; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Merwitz, Duisburg; vom Betriebsrat: Fritz Kleine, Konrad Schwarze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Menden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Wie die Verwaltung berichtet, liess die Beschäftigung der Betriebe von Monat zu Monat nach, u. sie betrug Febr. 1931 nur 70 % der Normal- beschäftigung. Die Arbeiterzahl sank um fast 20 % gegenüber der Durchschnittszahl des vergangenen Jahres. Der Bericht verweist sodann auf die Entwicklung der Verhältnisse am Kupfermarkt u. die Politik des amerikan. Kupferkartells. (Kupferpreis Anfang 1930 RM. 170 gegen RM. 96 im Sept.). Die Verluste, die die deutsche Industrie hierdurch erlitten habe, seien enorm. Angesichts des ungünstigen Inlandabsatzes habe die Ges. versucht, durch den Export einen Ausgleich zu schaffen. Dies sei aber nur möglich ge- wesen durch eine erhebliche Preissenkung.