492 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg, Hallesche Strasse 68/70. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen, Bagger- u. hydr. Pressen. v RM. 500 000 in 3800 Akt. zu RM. 100, 120 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. /1000. Erhöht 1922–1923 auf M. 5 Mill. in 5000 St.- Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserdem je RM. 500), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 283 000, Masch. u. Werkzeuge 84 127, Wagen u. Pferde 4600, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 2100, Inv. 420, Eff. u. Schecks 3449, Fabrikationsbestand 278 367, Debit. 92 207, Kassa 1799, Verlust 43 746. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 116 523, Kredit. u. Rückst. 65 201, Akzepte 29 334, Delkr. 5935, R.-F. I 36 000, do. II 40 000, Bruchversicher. 776, Div. 48. Sa. RM. 793 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 (Verlust) 23 246, Unk. 151 016, Abschr. 20 090. – Kredit: Fabrikations-K. 150 606, Verlust inkl. Vortrag 1928/29 43 746. Sa. RM. 194 353. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 7, 7, 0, 0Q %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Prokuristen: Obering. E. Feldtkeller, Obering. Fr. Schönig, R. Süss, T. Breitter. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Drahtseilerei Gustay Kocks Akt-Ges. Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortführ. der von der Firma Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital: RM. 400 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf RM. 500 auf RM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 70 500, Geb. 197 187, Masch. 93 973. Inv. 10 000, Beteil. 20 698, Kassa 2909, Schuldner 316 975, Lager 209 199, Verlust (1929/30 27 930, ab Vortrag per 1./10. 1929 7981) 19 948. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 200 000, Wohlf.-F. 5890, Gläubiger 256 287, Rückst. 39 214. Sa. RM. 941 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 696 262, Abschr. 29 607. – Kredit: Bruttoüberschuss 697 940, Verlust 27 930. Sa. RM. 725 870. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Gust. Kocks, Dr. Walter Voss. Prokuristen: W. Dittmer, Mülheim; H. Brauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Albert E. Borbet, Hamm; Bank-Dir. Friedrich Gluud, Minden i. W.; Frau Hildegard Kocks, Mülheim-Ruhr-Broich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Postadresse: Mülheim (Ruhr)-Broich. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill.