1―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 493 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 46 973, Verlustvortrag 2669, Verlust 1929/30 356. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 563. – Kredit: Warenüber- schuss 206, Verlust 356. Sa. RM. 563. Dividenden: 1924– 1926: 0 %; 1926/27–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat: Gustav Kocks, Hildegard Kocks, Bank-Dir. Fritz Gluud, Minden i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Megola Motoren Akt-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./1. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, München N0 2, Königinstr. 23. Lt. Bericht in der G.-V. v. 21./1. 1928 besteht das Vermögen der Ges. nur in den wertlosen Geschäftsanteilen der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. Geschäfte irgend welcher Art wurden nicht getätigt. Die entstandenen Unkosten übernahm unmittelbar die genannte G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von solchen Motoren, die unter dem geschützten Namen „Megola“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 50 000 000 Erhöht 1923 um M. 50 000 000, übern. zur bestmögl. Verwertung seitens der Megola-Werke. Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000, die jedoch unterblieb, da die Ges. in Liqu. ist. Bilanz am 31. Dez. 1929 u. 1930: Aktiva: Wert der Anteile der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. PM. 100 000 000. – Passiva: A.-K. PM. 100 000 000. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Barthel, Fabrikant Georg Schäfer, Schweinfurt; Kunstmaler Hans Mathis, München. Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 23./10. 1929 beschloss Liquidation. Liquidator: Kaufmann Dr. Paul Buch- holz, Oeflingen, Baden. Nach dessen Mittlg. v. März 1931 soll die Firma noch im J. 1931 gelöscht werden. Gegründet: 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto-Metall- waren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern. Kapital: RM. 15 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 135 000, die jedoch nicht durchgeführt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 397, Postscheck 234, Bank 102, Debit. 22 000, Waren 848, Wechsel 1880, Geb. 19 906, Masch, 697, Verlust 191 982. – Passiva: A.-K. 15 000, Gläubiger 209 853, Hyp.-Aufwert. 9091, Übergangs-K. 4103. Sa. RM. 238 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 90 559, Abschr. 53 101, Waren 25 361, Unk. 14 601, Haus 1577, Zs. 2449, Provis. 3504, Steuern 827. Sa. RM. 191 982. – Kredit: Verlust RM. 191 982. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Staatsrat von Eyck, Dr. Hackelsberger, Dr. Froning, Hermann von Eyck. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München. Verwaltung in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- holter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 7059, Verlust 42 940. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. *