494 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 851, Verschied. Unk. 88. Sa RM. 42 940. – Kredit: Verlust RM. 42 940. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Emil Kirchdörfer, Dr. Alfred Baeuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Dir. Hans Walz, Fabrik-Dir. Hermann Fellmeth, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wamsler-Werke, Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 372. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der seit 1875 bestehenden Firma Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Die Firma befasst sich mit der Fabrikation von eis. Öfen u. Herden für alle Zwecke u. Beheizungsarten. Spezialitäten: Herde u. Grosskochanlagen für Hotels, Erziehungs- u. Versorgungsinstitute, Militär- u. Schulküchen, Krankenhäuser usw. – Die nun ausgebaute Elektro-Abteil. fabriziert Elektroherde für Haushalt u. Wirtschaft, elektr. Backöfen, elektr. Bahnheizkörper, elektr. Heisswasserspeicher, Kirchenheizungen, Zimmeröfen, überhaupt sämtl. elektr. Beheizungen für Industrie, Haushalt u. Landwirtschaft. – Eigene Eisen- giesserei u. Emaillierwerk. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Therma G. m. b. H., Spezialfabrik elektrischer Heiz- u. Kochapparate in München, die seit 1./4. 1930 liqu. Kapital: RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 u. 1923 auf M. 32 200 000 in 32 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 215 900, Geb. 188 564, Masch. 100 058, Werkz. 2452, Mobil. 9737, Fuhrpark 7090, Modelle 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 21 831, Wechselbestand 2692, Schuldner 285 901, Beteil. 14 200, Vorräte 491 315, Verlust 84 280. – Passiva: A.-K. 645 000, Hyp. 280 959, Gläubiger 421 290, Akzepte 50 712, Delkr.- Reserve 18 172, Rückstellungsposten 7890. Sa. RM. 1 424 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 67 336, Abschreib. auf Eff. 2465, do. auf Beteil. 47 750, do. auf Anlagewerte 36 312, Geschäftsunk. 303 147. – Kredit: Roherträge 372 730, Verlustvortrag 84 280. Sa. RM. 457 011. Kurs: Ende 1930: 10 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Wamsler. Prokuristen: H. Lederer, K. Köhler; Handl.-Bevollm.: F. Antesberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- bürgermeister a. D. Dr. Wilh. von Borscht, Rechtsanw. Justizrat Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Komm.-Rat Alex. Rodenstock, München; Kaufm. Max Ostenrieder, Lindenberg; Dir. Dr. Hermann Römer, München; vom Betriebsrat: H. Althammer, J. Mann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayerische Staats- bank, H. Aufhäuser, Reichsbank. Akt.-Ges. Hermann Tessnow, Maschinen- u. Fahrzeugfabriken in Neubrandenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Krämer, Neubrandenburg. Schlusstermin war auf den 15./11. 1930 angesetzt. Lt. amtl. Bekanntm. vom 27./1. 1931 wurde das Verfahren durch Schlusstermin aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet: 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. sonst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“ besteh. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926