= ―― 496 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. hat eine Grösse von 23 000 qam, davon 3500 qm bebaut. Kapital: RM. 350 000. Ursprünglich M. 5 Millionen in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 47 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die St.-Akt. zu 5000 %, die Vorz.-Akt. zu pari begeben, letztere mit 20fach. St.-Recht in best. Fällen; sämtl. Aktien übern. von der Eisenmatthes Akt.-Ges., durch Aktienaustausch. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 Mill. auf RM. 350 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Eisenmatthes A.-G. in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 101 040, Mobil. 3463, Masch. 61 035, Werkz. u. Geräte 4406, Bahnanschluss 10 435, Fuhrpark 1, Wertp. 4694, Kassa 35, Postscheckguth. 65. Wechsel 17 426, Bankguth. 257, Buchforder. 72 834, Vorräte 67 671, Verlustvortrag 79 832. – Passiva: A.-K. 350 000, Wechselverbindlichk. 45 168, Buchschulden 62 928, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. 20 000, Rückst. (Arbeitslöhne) 2913, Gewinn 1929/30 2189. Sa. RM. 483 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 832, Abschr. 12 365, Handl.-Unk. 33 384, Zs. 7544, Betriebs-Unk. 15 572. – Kredit: Rohgewinn auf Fabrikat.-K. 70 764, do. auf Wertp.-K. 290, Verlust (Vortrag aus 1928/29 79 832 ab Reingewinn 1929/30 2189) 77 643. Sa. RM. 148 699. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul M. Ebenstein, Magdeburg; Ober-Ing. Carl Josef Englisch, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Schiffer, Berlin; Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halber- stadt; Dir, Walter Grützemann, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Dir. S. Schäffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges. in Neuss, Further Str. 24/26. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. 1929/30 nahm die Ges. Interesse an der Vereinigten Berliner Schrauben-Werke G. m. b. H., Berlin-Niederschönhausen, einer Fabrikations- u. Verkaufsgemeinschaft, an der die Deutschen Industrie-Werke A.-G., Spandau, die Carl Hasse & Wrede G. m. b. H. u. die Norddeutschen Schrauben- u. Metallwerke A.-G., Berlin, beteiligt sind. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 3 000 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Familienbesitz. Etwa ein Fünftel des A.-K. befindet sich in eigenem Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 402 000, Geb. 550 000, Masch. 1 500 000, Betriebsmaterial 611 953, Halb- u. Fertigfabrikate 1 360 176, Wertp. 648 939, Bargeld, Schecks u. Wechsel 6403, Bankguth. 29 149, Forder. 1 692 692, Beteil. 294 375, (Bürgschaften 695 800). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 992, Akzepte u. Bankschulden 2 053 131, langfristige Schulden 377 779, sonstige do. 588 618, Beamtensparkasse 208 084, Rückstell. 383 560, (Bürg- schaften 695 800), Gewinn 176 221. Sa. RM. 7 095 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 424 580, Abschreib. 416 101, Zs. 168 784, Gewinn 176 221. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 20 240, Betriebsüberschuss 1 165 448. Sa. RM. 1 185 688. Dividenden: 1924/25–1929/30; 9, 7, 7, 12, 6, 6 %. Direktion: Werner T. Schaurte, Curt Kaufmann. Prokuristen: H. Müller, E. Lickteig. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. S. Alfred von Oppenheim, Stellv. Konsul Rich. Diercks, Berlin; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuss: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Apparateban Akt.-Ges., Neu-Ulm. Nach Mitteilungen eines früheren A.-R.-Mitgl. ist die Ges. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.