498 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Sommer 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Henry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Übergang der Aktienbeteil. aus den Händen der Elitewerke A.-G. Brand-Erbisdorf auf die Firma Simon. In Zus. hang damit erfolgte Neuwahl des A.-R. u. Firma-Anderung. Besitztum: Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Ge- sichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. ist mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft. u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 qm Heizfläche, eine Verbund.- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 kVA; ferner eine 1924 aufgestellte Heizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von 65 kVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. von insges. 4646 qm massiven u. 1141 qm Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm. Kapital: RM. 392 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 80 St.-Akt. zu RM. 100 u. 375 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere mit 12 % Vorz.-Div. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM 20 bzw. RM. 100 Nennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3:1 zus. gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren Beträgen werden Anteilscheine über RM. 63 bzw. RM. 33½ ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind entsprechend dem Einzahl.-Wert mit RM. 120 unter Zu- zahlung von RM. 4880 auf den Betrag von RM. 5000 ermässigt. Lt. G.-V. v. 8./1. 1930 Herab- setzung des A.-K. um RM. 423 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Erhöh. um RM. 340 000 in 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Henry Simon Ltd., Manchester. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 176 820, Licht- u. Kraftanl. 34 556, Werkzeuge 1, Masch. 106 574, Utensilienbetriebseinricht. 5745, Modelle 1, Büro-Inv. 1653, Fuhrpark 1900, Eff. 5000, Kassa, Wechsel, Bankguth. 123 138, Debit. (Aussenstände) 173 035, Kredit. (Vorauszahl.) 7144, transit. Aktiva 5703, Warenbestände 547 589, Verlust (Vortrag aus 1928/29 179 089 £ Reinverlust 1929/30 46 891) 225 981. – Passiva: A.-K. 392 000, Hyp. 732 000, Debit. (Anzahl.) 5515, Kredit. (Gläubiger) 300 588, transit. Passiva 16 255, Delkr. 9985. Sa. RM. 1 456 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 539 715, Abschr. 39 968, Delkr. 9985. –— Kredit: Bruttoüberschuss 542 777, Reinverlust 1929/30 46 891. Sa. RM. 589 669. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt. 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Rutishauser. Prokurist: Ing. Fritz Fitterer. Aufsichtsrat: Vors. L. P. Napier, E. D. Simon, Cecil Bentham, F. Karge, Manchester; Hubert Laycock, A. T. Hughes, A. Frerotte, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürther Strasse 85. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau u. Vertrieb von Motorrädern. Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 513 804, Eff. 445 665, Beteil. 60 000, Debit. 201 513, Warenbestand: a) Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 248 582, b) Händler- läger 491 536, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Immobil. 238 700, Hyp. 25 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 148 892, Gesenposten für Wertbericht. 148 330, Div.-Res. 37 500, F. f. Garantieleist. 50 000, Delkr.-F. 100 000, Schwebe-K. 225 000, Waren- u. Geschäfts- schulden 654 087, Gewinn 610 995. Sa. RM. 2 224 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 1 020 313, Abschreib. 20 625, Gewinn 610 995. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 381 154, Betriebsüberschuss 1 270 779. Sa. RM. 1 651 934. Dividenden: Die Div. wird nicht bekanntgegeben (Familien A.-G.). Gewinn 1928–1930: RM. 368 145, 489 194, 610 995. Direktion: Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Willy Bendit, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Dr. Joseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.