Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 499 Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannisstr. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens am 23./3. 1931 den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Loeb, Nürnberg, Lorenzer Strasse 31. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: RM. 102 500 in 1025 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 800 000 in 800 Akt., 1923 um M. 5 800 000 in 570 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 24./12. 1930 Einteil. des A.-K. in 1025 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebstechnische Anlagen 68 563, Kassa 205, Eff. 1066, Debit. 84 312, Waren 34 386, Verlust 43 679. – Passiva: A.-K. 102 500, Kredit. 129 713. Sa. RM. 232 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten RM. 401 155. – Kredit: Betriebs- überschuss 349 447, R.-F.-Auflös. 7000, Gewinnvortrag a. Geschäftsj. 1928 1028, Verlust 43 679. Sa. RM. 401 155. . Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin: Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Seger, Nürnberg; Dir. Herm. Recke, Berlin; Rechtsanw. Karl Merkel, Nürnberg; Fabrikbes. Leo Rana, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 191/923. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert ft. G.-V. v. 18./6. 1900. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fahrzeugen, sowie von elektrotechnischen u. sonstigen Artikeln jeder Art, endlich die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Spezialität: Fahrräder, Motorräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr. Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Besitztum: Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse geleg. Fabrikgrundst. sind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören die Fahrradfabrik, die Lastkraftwagenfabrik, Isolierrohr-Abteilung, Lakierwerkstatt, Magazin- u. Bürogebäude, eine Dampfmaschine mit 180 Ps sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qm Heiz- fläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Kapital: RM. 1 620 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1920 bis 1923 auf 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 Einteil. des A.-K. in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 345 000, Masch. u. Anlagen 106 000, Werkzeug 1. Mobil. u. Utensil. 2000, Fuhrpark 16 000, Kassa 8787, Wechsel 245 009, Eff. 2197, (Avale 1000), Aussenstände u. Vorauszahl. 252 319, Rohmaterial., ganz- u. halbfert. Waren 647 397. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 132 000, Delkr. 17 189, Steuerrückl. 24 234, Div. 618, Gratifik.- u. Unterstütz.-K. 1559, (Avale 1000), Lieferanten 38 968, Banken 64 010, Übergangsposten 47 032, Gewinn 42 299, Sa. RM. 1 987 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404 865, Abschr. 48 534, Gewinn 42 299 (davon R.-F. 2000, Delkr. 15 000, Gratifikat.- u. Unterstütz.-K. 8000, Div. an Vorz.-Akt. 1200, Vortrag 16 099). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 15 432, Waren 480 266. Sa. RM. 495 698. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 91 %: 1925–1930: 59.5, 72.5, 88, 50, 34, 21.50 % In Berlin: Ende 1913: 92 %; 1925–1930: 58, 71, 88.5, 54, 35, 20 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im April, in Dresden im Juni 1924 an der Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 8, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: je 6 %. ―――――― 32*