Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 501 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Kaufm. Alfred Fränkel, Komm- Rat Ed. Haas, Nürnberg; Friedr. Ritter von Raffler, Hamburg; Dr. Kurt Kuntze, Garmisch; Dr. Albrecht Pickert, Berlin; Georges von Planta, Genf; Reg.-Rat a. D. Wilhelm Wölfing, Berlin; Dir. a. D. Rudolf Held, Nürnberg; vom Betriebsrat: R. Klein, G. Kupfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlassungen. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die Umsatzziffern sowohl in der Fahrzeug- wie in der Schreibmaschinen-Abteilung konnten gehalten werden, nachdem wir in der ersten Hälfte des Berichtsjahres einen bedeutenden Mehrumsatz gegenüber dem Vorjahr erzielt hatten. Der Rückgang des Geschäftsergebnisses ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die im Juni plötzlich einsetzende völlige Absatzstockung in der Fahrzeug-Abteilung zu einer übergangslosen scharfen Produktionsreduzierung zwang, die zunächst mit wesentlichen unproduktiven Kosten verbunden war, die es uns aber andererseits ermöglichte, mit einem sehr geringen Bestand an Fertigwaren in das neue Geschäftsjahr einzutreten. Ausserdem wurde das verminderte Gewinnergebnis wesentlich durch die grundlegende u. mit erheblichen Unkosten verbundene Umstell. in der Schreibmaschinen-Abteilung auf fliessende Fertigung, die nunmehr durchgeführt ist, bedingt. Auf diese Umstell. sind auch im wesentlichen die Neuanschaffungen für Fabrikanlage, Arbeitsmaschinen, Werkzeuge in der Gesamtsumme von ca. RM. 450 000 zurückzuführen. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Ludwig-Feuerbach-Str. 53. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, Freilaufnaben, sonst. Fahrzeugen, sowie Bestandteilen davon. Besitztum: Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qm überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 P§S Dampf. u. 450 PS elektr. Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 qm Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übernahm die Ges. die Motorenfabrikat. der Firma Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besondere Geschäfts-Abt. ihrer Firma weiter. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 2 475 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 7 % mit Nach- zahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündig. von 5 zu 5 Jahren erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwertes aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinn- anteilbeträge ausbezahlt. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000, dann 1920 bis 1923 erhöht auf M. 50 000 000 in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 2 475 006 in 49 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. (Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 bzw. RM. 25 ermässigt.) Lt. Bek. v. April 1929 sind die St.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 631 000, Masch. u. Anlagen 262 000, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Patente 1, Kassa 7444, Wechsel 486 559, Wertp. 15 212, Aussenstände 1 596 842, Waren 1 291 339. – Passiva: A.-K. 2 475 000, Hyp. 35 211, R. F. 300 000, nicht erhob. Div. 2075, Gläubiger 1 336 141, Übergangsposten 183 443, Rückl. für zweifelhafte Forder. 250 000, Gewinn 158 529. Sa. RM. 4 740 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Betriebsunk.) 2 515 634, Abschr. 151 602, Gewinn 158 529 (davon Div. 124 250, Vortrag 34 279). – Kredit: Vortrag 1928/29 58 911, Rohgewinn 1929/30 2 766 854. Sa. RM. 2 825 766. Kurs: Ende 1913: 86 % 1925–1930: 44.25, 90, 1 02, 74, 62, 47.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 6. 6, 5 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 7 % (Div.-Schein 3). Direktion: Jakob Schmitt, Dr. Ing. Rudolf Ottenstein, Franz Ottenstein. Prokuristen: J. Roos, R. Gott, G. Meixner, W. Klein. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. Max Ottenstein, Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Stengel, P. Klostermeier. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen.