502 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.-Ges. in Oberscheden. Gegründet: 1898; als A.-G. eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Stanzwerk Oberscheden Jüne. mann & Co.“ seit 1898 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden sowie der Betrieb aller mit derselben verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 2000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 0%. Eine beschloss. Erhöh. lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 8 000 000 wurde wieder aufgehoben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11.1924 von M. 12 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RMI. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 5/3 Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gesamtanlage 81 751, Kassa, Postscheck u. Debit. 18 662, Warenvorräte 64 950, Verlust 7917. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichk. 43 314, Rückl. 3166, Hyp. u. Darlehen 6800. Sa. RM. 173 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 2816, Abschr. 4105, Rückl. 1847, Unk. 78 305. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 79 156, Verlust 7917. Sa. RM. 87 074. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Willi Jüunemann, Hermann Jünemann jun., Wilhelm Hofmeier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Stöckicht, Hann.-Münden; Rechtsanw. Dr. Barsdorf, Heinrich Groth, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Reibstein & Co. Kastor & Co., Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Guth. u. Kassa 124 898, mobile Werte 18 204, Waren 212 576, Verlust 40 397. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 296 075. Sa. RM. 396 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7796, Unk. 116 412, Löhne u. Gehälter 296 408, Pacht u. Steuern 14 004, Abschr. 7770. – Kredit: Waren 401 996, Verlust 40 397. Sa. RM. 442 393. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilhelm Hertz. Prokuristen: A. Machenbach, G. F. Mills. Aufsichtsrat: Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firma C. A. Gruschwitz in Olbersdorf (Textilveredelungs-Maschinen). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 000 000. Lt. G.-V. V. 21./2. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 503 801, elektr. Anlage 11 900, Werkzeug. u. Betriebsmasch., Werkzeug-Utensil. 183 000, Modelle 1000, Feuerwehrutensil. 1, Fuhrpark 1500, Kontoreinricht. 1, Wertp. 1, Vorräte 300 395, Debit. 251 397, Kassa u. Post- scheckguth. 1610. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 6649, Hyp. 379 230, Gläubiger in Ifd. Rechn. 551 977, Akzepte 15 166, Gewinn 1583. Sa. RM. 1 254 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 115, Unk. 706 421, Abschr. 48 544, Gewinn 1583. – Kredit: R.-F. 100 000, Sonderrückl. 50 000, transit. K. 35 000, Fabrikationsgewinn 581 665. Sa. RM. 766 665. Dividenden: 1923/24–1929/30: 2% 3