504 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 6, 6, 5 % Direktion: Ewald Moeller, Edwin Schreiber; Stellv. Dr. Raydt. Prokuristen: E. Ludwig, Dr. E. Mätzold, G. Hullmann, C. Schmidt, H. Lacroix, E. Berendt, E. Uhlig, St. Kaiping. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Justizrat Ernst Finkenstaedt, Osnabrück; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Düsseldorf; Rittergutsbes. O. Wiskott, Gerdshagen (Mecklenb.); vom Betriebsrat: K. Knoll, K. Kaul. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbhericht 1929/30: Am 25./3. 1930 erlitt die Ges. einen erheblichen Brandschaden, von dem einige der wichtigsten Werksabteilungen betroffen wurden. Die Auf bauarbeiten sind sofort in die Wege geleitet worden, so dass die Ges. hofft, noch bis Ende 1930 wieder in vollen Betrieb zu kommen. Sowohl der Umsatz, als auch die Gewinn. ergebnisse wurden hierdurch in Mitleidenschaft gezogen. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt.-Ges. in Osterburg (Altmark), Werbener Str. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Firma bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren-Industrien, vorm. C. F. W. Rung- werth, A.-G. zu Osterburg. Zweck: Fabrikation von Blechwaren u. Handel damit; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 150 u. 175 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 11./12. 1928 Erhöh. auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 175 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 258 002, Eff. 56 642, Betriebsmittelwerte 551 332. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2000, Darlehn 90 000, Verpflicht. 235 709, Akzepte 261 520, Gewinn 1929 26 746. Sa. RM. 865 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betriebs-Unk., Zs. 357 543, Abschr. 19 032, Gewinn 26 746 (davon Rückstell. 26 000, Vortrag aus 1930 746). – Kredit: Überschuss aus Fabrikation 401 981, alter Vortrag 1340. Sa. RM. 403 322. Dividenden: 1926–1929: 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Oskar Krafft, Fabrik-Dir. Albert Wanglin, beide in Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Stellv. Landwirt Wilh. Rungwerth, Osterburg; Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrikbes. Herbert Munte, Kaufm. W. Spillner, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau- und Vertriebs-A.-G. in Liquid. in Pasing, (Postadresse: München, Nymphenburger Str. 45)% Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Abänderung der früh. Firma Karl Niessen A.-G., Pasing, wie oben u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schmitt, Ing. Karl Niessen. 1928 konnte die Liquidation noch nicht beendigt werden; sie wird auch in ahsehbarer Zeit nicht zum Abschluss gebracht werden können, da die bereits genehmigte Ubertrag. des Vermögens ohne Liquidation der Ges. im ganzen nicht durchführbar war. Es konnte ein kleiner Teil des Aschaffenburger Grundbesitzes abgestossen u. ausserdem bis auf einen geringen Restbetrag die Obligationenschuld zurückgezahlt werden. Auch in 1929/30 konnte die Liqu. noch nicht beendet werden, da der Grundbesitz nicht abgestossen werden konnte, die Aussichten dafür sind auch in absehbarer Zeit sehr gering. Zweck war Herstellung, Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesundheits- technischen Apparate. Kapital: RM. 300 000 in 4500 Akt. zu M. 20, 2000 zu RM. 50 u. 1100 zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 M. 2 000 000. Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 103 %, Tilg. innerhalb 25 Jahre. Gekündigt zum 31./1. 1927. Einlösungsbetrag RM. 11.12 für PM. 1000. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 560, Masch., Werkzeuge, Einricht. u. Fuhrpark 13 473, (Avale 100 000), Unterbilanz 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 114 034, (Avale-Grundschuld 150 000). Sa. RM. 414 034.