506 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 2 044 000 in 10 160 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, ausserdem ev. eine Zusatzdiv. (s. u. Gewinn-Verteil.), haben Liquid. Vorrecht zu 115 % u. sind ab 1./1. 1930 mit 3 monat. Frist kündbar. – Vorkriegskapital: M. 2 631 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 100 000, herabgesetzt 1914 auf M. 2 631 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 36 000 000 in 25 400 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. A zu M. 2000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 36 000 000 auf RM. 2 054 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. A 1000: 1, Vorz.-Akt. B 50: 1) in 25 400 St.-Akt. zu RM. 80, 500 Vorz.-Akt. A zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Ferner Umtausch- recht für Vorz.-Akt. A, u. zwar je RM. 20 Vorz.-Akt. gegen RM. 160 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./12. 1926 beschloss, die RM. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zum 30./6. 1927 zu 115 % zu kündigen u. aus dem Reingewinn für 1925/26 einzulösen. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.); Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. von 7 %, ferner für jedes auf die St.-Akt. über 10 % entfall. Prozent Div. eine Zusatzdiv. von ½ % bis höchstens insges. 9 %. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 510 000, Geb. 361 500, Masch., Utensil. u. Werkzeug 641 008, Kassa 11 750, Wechsel 1087, (Avale 51 129), Eff. u. Beteil. 7561, sonst. Debit. 797 152, Bankguth. 15 559, Warenvorräte: In Arbeit befindl. Aufträge 161 508, rohe, halbf., fert. Teile u. Materialien 789 297. – Passiva: A.-K. 2 044 000, R.-F. 239 427, Hyp. 399 158, (Avale 51 129), Kredit. 413 922, K. für Ersparnisse der Lehrlinge 273, Div. 3006, Akzepte 12 265, Schuld der alten Rechnung 130 578, Gewinn (Vortrag 118 103 ab Verlust 1929/30 64 309) 53 793. Sa. RM. 3 296 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Alters- u. Angestelltenversich. 120 571, Gen.-Unk. 1 200 975, Abschr. 103 979, Gewinn (Vortrag 118 103 ab Verlust 1929/30 64 309) 53 793 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 840, Vortrag 52 953). – Kredit: Gewinnvortrag 118 103, Betriebsüberschuss 1 347 516, Pachtgeld u. Mieten 12 390, Eingang der abgeschrieb. Forderungen 1310. Sa. RM. 1 479 320. Kurs: Ende 1925–1930: In Leipzig: 18.50, 66.50, 71, 56.50, 43, 20 %; in Chemnitz: 18.50, 63.50, 71, 55.50, 42.50, 20 %. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1912/13: 0 %; St.-Akt. 1923/24–1929/30: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0 %, Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Karl Euler, Penig; Dr. Ing. Martin Pape, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dr.-Ing. Fritz von Delius, Plessa; Dipl.-Ing. Karl Springsfeld, Aachen; Richard Freiherr von Swaine, Rix Freiherr von Swaine, Schloss Theres, Unterfranken; vom Betriebsrat: M. Stölzner, P. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig u. Leipzig; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Concerna Akt.-Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./5.–31./5. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Geb. u. Masch. 309 404, Kassa, Banken, Aussenstände 311 315, Waren 229 251. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 210 000, Kredit. 90 049, Gewinn einschl. Vortrag 49 922. Sa. RM. 849 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 831, Abschr. 28 701, Gewinn 1930 17 677. Sa. RM. 384 210. – Kredit: Waren-K. RM. 384 210. Dividenden: 1924–1927: 6, 6, 0, 0 %; 1928/29–1929/30: 6, 5 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Prokuristen: F. Koch, R. Rössle. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. Br.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse.