Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. = ― Ü Scholl Aktiengesellschaft in Liqu., Pforzheim. Der G.-V. v. 29./3. 1930 sollte Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. – Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Schroth, Pforzheim, Senefelderstr. 7. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs- u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 305 000, davon RM. 200 000 Vorz.-Akt. (2000 7 100 RM.). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, 1921 erhöht um M. 3 500 000, 1922 um M. 25 500 000. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 500 000 auf RM. 405 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 den alten Aktionären auf je RM. 4000 3 neue Aktien zu RM. 1000 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 705 000 auf RM. 572 000 durch Vernichtung von nom. RM. 133 000 Vorrats-Akt., weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 61 700 u. anschl. Erhöh. um RM. 243 300 durch Ausgabe von 433 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Seligmann 145, Debit. 71 961, Immobil. 290 000, Waren u. Einricht. 7558, Verlustvortrag 1925/29 254 099, Verlust 1930 48 726. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. u. Aufwert. 135 750, Verbindlichkeiten 231 740. Sa. RM. 672 490. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von Warenkonto 12 167, Handl.-Unk. 32 559, Abschr. auf Immobil. 4000, Verlustvortrag 1925/29 254 099. – Kredit: Verlustvortrag 1925/29 254 099, Verlust 1930 48 726. Sa. RM. 302 826. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (6 Monate): 0 %; 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Rob. Scholl, Pforzheim; Bank-Dir. Hermann Kahn, Gustav Scholl, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V., Cranachstr. 4. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn“ bis 13⅝ m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetier- u. sonst. Zubehörmasch. zu Stickmasch. Ferner: Rotationsdruckmasch. aller Art u. Lastkraft- wagen, Webstühle, Rohölmotore. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz –Gera) u. sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Grundfläche beträgt 215 030 qm, wovon 51 600 qm bebaut sind; die Ges. besitzt ferner 18 500 qm Pachtgelände, davon bebaut 3500 qm. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. 4500 Arbeiter. Entwicklung u. Beteiligung: Im Jahre 1918 Gründung der Bayer. Vomag-Kraftwagen- Werke G. m. b. H. in München, deren Kapital ganz im Besitz der Ges. ist. 1919 Beteil. an dem Deutschen Automobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an dem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke A.-G. in Leipzig, C. D. Magirus A.-G. in Ulm u. die Presto-A.-G. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. betriebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbargeländes von ca. 120 000 am (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Kapital: RM. 8 100 000 in St.-Akt. zu RM. 100, 200 u. 1000 sowie 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahl. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 115 %. Sie können seit 1./7. 1925 mit 115 % ausgelost werden. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 250 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 180 000 000 in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 8 100 000 (Verh. 1000: 45). Die Akt. von M. 1000 wurden auf RM. 40, die von M. 5000 auf RM. 200 abgestempelt, ausserdem auf jede Aktie ein Anteilschein von RM. 5 bzw. RM. 25 gewährt. Gegen die im gleichen Verh. erfolgte Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von St.-Aktion. Protest erhoben; die Spruchstelle lehnte den gestellten Antrag auf Herabsetzung der Beteil. der Vorz.-Akt. von RM. 900 000 auf RM. 150 000 ab u. a. mit Berufung auf den obligationsähnl. Charakter der Vorz.-Akt. Lt. Bek. v. April 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Albert Ottenheimer. Hyp.-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. ab 1924 in 30 Jahren. Stücke zu M. 1000 u. 500 (Aufwert.-Betrag