0 508 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. für Obl. mit anerk. Altbesitz RM. 77.75, für Obl. ohne Altbesitz RM. 46.65 für je nom. M. 1000). Die Obl. mit Altbesitz wurden abgest. auf RM. 75 bzw. RM. 35 u. die Spitzen von RM. 2.75 bzw. RM. 3.87 bei der Abstempl. bar bezahlt, die übrigen Stücke wurden abgest. auf RM. 45 bzw. RM. 20 u. die Spitzen von RM. 1.65 bzw. RM. 3.32 bar bezahlt. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Hyp.-Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 % ab 1925. Aufwert.-Betrag RM. 10.20 für nom. M. 1000. Die Stücke von M. 1000 wurden abgest. auf RM. 10; bei den Stücken mit anerk. Altbesitz wurde das Genussrecht bei der Abstempl. mit RM. 3.50 bar abgefunden. Die Zinsen werden erst bei Fälligkeit des Kap. 1932 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver. tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. auf Inh.-Vorz.-Akt. u. Nachzahl. etwaiger rückst. Vorz.-Div., 4 % auf St.-Akt.; der A.-R. erhält als Tant. 10 % (mind. RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 799 723, Geb. 2 724 000, Betriebsmasch. u. Transmissionen 227 000, Werkz.-Masch. 440 010, elektr. Licht- u. Kraftanl. 49 000, Riemen 1, Werkz.- u. Fabrikeinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleit. 1, Inv. 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Waren u. Material. 7 217 777, Kassa 22 036, Guth. beim Postscheckamt 315, Wechsel 2 364 064, Wertp. 25 756, Beteil. 101 255, Aussenstände 4 791 030. (Avale 172 477) Verlust 201 566. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 810 000, Oblig.-Anleihe 218 967, do. -Zs. 14 487, Hyp. 92 646, noch nicht eingelöste Div. 8634, Rückstell. (transitor. Posten) 721 250, Verbindlichkeiten 7 520 973, (Avale 172 447), laufende Akzepte 1 035 216, An.- zahlungen 441 364. Sa. RM. 18 963 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 378 050, Zs. 223 760, Abschr. 733 743. – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1929 60 378, Rohgewinn 1929/30 3 073 609, Verlust 1929/30 201 566. Sa. RM. 3 335 554. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 337.50 % 1026–1930: 92, 79.50, 76.50, 74, 33.50 %. Vorz.-Akt. Ende 1926–1930: 90, 73.50, 72, 74, 53.50 %. Die St.- u. Vorz.-Akt. im Mai 1921 auch an der Frankfr. Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1926–1930: St.-Akt.: 92, 83.50, 73, 74, 33 %; Vorz.-Akt.: 90, 75, 73.50, 74, 48 % – Auch im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Dividenden: St.-Akt. 1912//3: 30 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 6, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bauer, Dir. L. Köhler. Prokuristen: O. Bauer, H. Köhler, R. Kölla, R. Leucht, C. Möckel, G. Sieber, E. Thümmel, O. Wohlrabe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Ottenheimer, Köln; Stellv. Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Rechtsanwalt Dr. S. Klein, Köln a. Rh.; Bankier Werner Mankiewitz, Dir. Dr. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Gerhard Sachau, Leipzig; vom Betriebs- rat: A. Schneider, O0. Brumme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: J. Dreyfuss & Co.; Plauen Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Dreyfus & Co.; Dresden: Sächs. Staatsbank; Köln a. Rh.: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das Geschäft in Rotationsmasch., ein Hauptzweig unserer Ges., hat unter der allgemeinen Lage naturgemäss ebenso zu leiden, wie unsere übrigen Abteil. Stickmasch. u. Webstühle, Lastkraftwagen u. Omnibusse. – Unsere Waren- bestände wurden einer genauen Durchsicht unterzogen u. ihre Bewertung erfolgte in vor- sichtiger Weise. Unsere Absicht, die Bestände weiter zu reduzieren, konnte infolge der plötzlich u. scharf einsetzenden Absatzstockung nicht durchgeführt werden. –— Aus der Bilanz ergibt sich, dass wir auf unsere Anlagewerte RM. 733 743 (RM. 782 796 im Vorjahre) abgeschrieben haben. Sämtl. Konten, die bisher mit RM. 1 in der Bilanz geführt wurden, sind wieder auf diesen Vormerkungsbetrag abgeschrieben worden. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell, Brühlstr. 8. Gegründet: 1860; als A.-G. 22./1. 1910; eingetr. 4./3. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be. triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. – Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. – Die Interessengemeinschaft mit den Garvenswerken wurde 1930 wegen vollständ. Umgestalt. der Verhältnisse aufgelöst. Kapital: RM. 2 400 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 200 u. RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 30 000 000 auf M. 36 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von