Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 509 M. 36 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass auf je 15 Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 308 988, Fabrikgeb. 609 536, Wohngeb. 281 280, Masch. 389 997, Mobil., Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 171 902, sonst. Anlagen 106 773, Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteil. 693 608, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Fabrikate 1 795 636. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 60 000, Wohlf.-F. 211 885, Beamtenpens.-F. 201 600, Kredit. 263 493, Bankschulden u. Akzeptverpflicht. 858 394, noch nicht erhob. Div. 528, Delkr.-F. 2491, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 18 645 £ Reingewinn aus 1929/30 100 683) 119 328. Sa. RM. 4 357 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 855 356, Abschr. 50 339, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 18 645 £ Gewinn aus 1929/30 100 683) 119 328 (davon Delkr. 68 000, Abschreib. 46 000, Vortrag 5328). – Kredit: Vortrag 18 645, Bruttogewinn 1 006 380. Sa. RM. 1 025 025. Kurs: Ende 1928–1930: 90, 90, 100 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1924/25–1929/30: 8, 4, 5, 7, 8, 0 %. Direktion: Karl Wolf jr., Max Wolf. Prokuristen: E. Denninger, G. Nessensohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Karl Wolf sen., Radolfzell; Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Alfred Delisle, Komm.-Rat Dr. h. c. W. Stiegeler, Konstanz; vom Betriebsrat: J. Kaiser, E. Hauser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederl.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt, Werkstr. 2. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn-u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kapital: RM. 1 665 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 500 000 seit 1906 M. 1 200 000 betragend, dann erhöht 1917 bis 1923 auf M. 17 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 auf RM. 1 665 000 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 65. 3 Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Noch in Umlauf Ende Sept. 1929: RM. 38 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Akten mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von insgesamt RM. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 95 112, Geb. 654 000, Arb.-Wohnhäuser- Grundst. 7600, Arb.-Wohnhäuser 29 600, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 24 000, Masch. u. Vorricht. 170 000, Gleisanlage u. Fahrzeuge 26 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 693 239, Schuldner 103 731, Kassa 3810, Verlust-Vortrag 288 455, (Bürgsch. 18 333). – Passiva: A.-K. 1 665 000, Hyp. 19 250, Schuldverschr. 38 400, Gläubiger 160 673, Reingewinn 1929/30 212 229, (Bürgsch. 18 333). Sa. RM. 2 095 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 288 455, Unk. 711 967, Abschr. 60 256. – Kredit: Betriebsüberschuss 984 455, Verlust (Vortrag 288 455 ab Reingewinn 1929/38 212 229) 76 226. Sa. RM. 1 060 679. Kurs: Ende 1925–1930: 8, 35, 20, 15, 9, 20 %; Freiverkehr Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Theod. Kopf, stellv. Dir. Karl Otterbach. Prokurist: Karl Lipps. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin; Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Karlsruhe: Darmstädter u. Nationalbank. Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor, Sandstr. 5. 9 Gegrundet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus er Ges. ――W――――