510 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 99 694, Fabrikgeb. 133 000, Wohngebäude 42 000, maschinelle Einricht. 425 305, Kassa 1294, Wechsel 9812, Debit. 962 763, Eff. 7501, (Kaut. 116 133), zurückerworbene Aktienrechte 446 300, Bestände 659 965. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000, Hyp. 17 100, (Avale 116 133), Akzepte 64 701, Kredit. 991 039, amerik. Industrieanleihe 234 082, Gewinn 80 712. Sa. RM. 2 787 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 343 755, Verb.-Unk. 29 198, Zs. 103 499, Steuern 69 384, Abschr. 92 179, Gewinn 80712. – Kredit: Vortrag aus 1929,48 783, Fabrikations- überschuss 669 947. Sa. RM. 718 730. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 10, 10, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Blau, Berlin; Ing. Emil Hempel, Ratibor. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Bankier Alois F. Marcus, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schondorff, Bank-Dir. Walter May, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. A.-G. Remscheid-Lüttringhausen (Rhld.). Gegründet: Stammhaus vor 1700 gegr., A.-G. seit 18./8. 1927; eingetragen 14./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. in Lüttringhausen bestehenden Stahl- u. Hammerwerke sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 70 000 in 70 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Anlagen 12 001, Warenbestände 76 132, Debit. 32 589, Reichsbank, Postscheck, Kassa 958, Verlustvortrag 7135. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückst. für Abschreib. auf gepachtete Anlagen 24 969, sonst. Rückstell. 3050, Buchschulden 17 026, Banken 6114, Akzepte 7656. Sa. RM. 128 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 320, Betriebskosten 74 373, Löhne u. Gehälter 66 962, Steuern u. Abgaben 11 243. – Kredit: Warenüberschuss 164 584, Rückl. u. Vortrag aus Vorjahr 7181, Verlustvortrag 7135. Sa. RM. 178 900. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Gottfr. Grünhagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Remscheid-Lüttringhausen; Treuhänder Werner Lüngen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 37. Gegründet: 9./12 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./1. 1921: Danubia Werkzeug-Akt.-Ges. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegründ. Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. Zwerk: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 586, Mobilien, Tresoranlagen, Utensil., Klischees 11 145, Kassa, Postscheck-, Bankguth. u. Kundenwechsel 28 568, Debit. 354 306, Bestände 69 488, Verlust 33 653. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 54 580, Bank- u. Wechselschulden 206 417, Grundstückwertberichtigung 33 750. Sa. RM. 594 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 30./6. 1929 770, Bilanzberichtig. am 30./6. 1929 28 873, Abschr. auf Rückstell. 15 972, Verlust 12 135. – Kredit: Verlust 33 653, Res.-Kap. 10 750, Rückstell. auf Debit. am 30./6. 1929 13 348. Sa. RM. 57 752. Dividenden: 1924–1927: 12, 7, 0, 4 %; 1928 (6 Mon.): 4 %; 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Direktion: Emil Obernik. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Georg Hahn, Wien; Frau Erna Obernik, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3