7 t=―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 511 Kotthaus & Busch Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid, Pastoratstr. 6. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus, Remscheid. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. verwandten Fabrikaten sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist nur Vertriebsges. der Kotthaus & Busch G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 5000, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000, div.-ber. ab 1./2. 1924, zu pari ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 2295, Waren- u. sonst. Schuldner 74 946, Bestände 30 383, Anlagen 30 900, Kap.-Einzahl.-K. 67 457, Verlustvortrag 121 274. – Passiva: A.-K. 100 000, Waren- u. sonst. Gläubiger 32 454, Darlehen, Delkredere-F. 112 971, Gewinn in 1930 81 831. Sa. RM. 327 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Aufwand 170 920, Gewinn in 1930 81 831. Sa. RM. 252 751. – Kredit: Waren- u. sonst. Erträg RM. 252 751. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Reyss, Frau E. Kotthaus, Remscheid; Landwirt Wilh. Kotthaus, Tätzpatz (Kreis Demmin). Pelkara Rheinisch-Westfälische Werkz eug-Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Ernst Haas, Wien. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./2. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff Akt.-Ges. in Remscheid, Rather Str. 29/31. Am 31./3. 1931 erfolgte Eröffn. des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff in Remscheid betrieb. offenen Handelsges., insbes. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. verwandter Fabrikate. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikeinricht. 37 800, Lager 84 284, Beteil. 1025, Debit. 45 934, Bank- u. Kassa 1620, Verlust 49 558. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten u. Schulden 98 478, Akzepte 21 743. Sa. RM. 220 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 180 625, Vortrag 12 281. – Kredit: Brutto- gewinn aus Waren 243 347, Verlust (Vortrag 12 281 Verlust 1930 37 277) 49 558. Sa. RM. 292 906. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adolf Mühlhoff, Walter Mühlhoff. Aufsichtsrat: Richard Mühlhoff, Remscheid; Adolf Duisberg, Berlin; Alfred Weddigen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. Gegründet: 1844 als off. Handelsges., 1892 G. m. b. H., A.-G. seit 29./1. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweigniederlassung in Stettin. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinenfabriken, Giessereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. daran sowie Vornahme von Handels- geschäften aller Art. Besitztum: Sämtliche eigenen Grundstücke der Ges. umfassen 290 127 qm. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft in Stettin, 1922 durch Zukauf von der Stadt Stettin (Gesamtgrundfläche in Stettin 42 486 am). Die Niederlass. in Köln-Deutz wurde 1929 verkauft. 1929 Verlegung des Rosslauer Stadtbe- triebes nach der Werft. Die Anlagen in der Stadt sollen verkauft werden. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 760 000. Urspr. M. 1 760 000. 1921 Erhöh. um M. 2 240 000, 1922 Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 9 000 000 (9000 Akt zu M. 1000) auf RM. 3 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 21./6. 1930 beschloss Herabsetzung des Kapitals von RM. 3 600 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1 zum Zweck der Beseitigung des bilanzmässig ausgewiesenen Verlustes, zur Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen; sodann ―――――――――――――