Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 513 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 704 342, Gen.-Unk. 658 798, soz. Abgaben 114 138, Abschr. 145 262, Zs. 59 064. – Kredit: Geschäftsgewinn 996 972, Verlust (Vortrag aus 1929 704 342 ab Gewinn 1930 19 708) 684 633. Sa. RM. 1 681 606. Kurs: Notiz in Berlin u. Hamburg 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Tönjes Cordes, Hermann Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Kautz, Berlin; Schiffsreeder Carl Cords, Rostock; Prof. Dr. Drawe, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Stapelfeldt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Rostock: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Liqu., Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Peter Schmitz, Trier (Schliessfach 66). Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Juni 1928 noch RM. 8370. Aufwertungsbetrag RM. 2.79 für je M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 882, Masch. u. Geräte 8387, Inv. 2095, Wertp. 437, Kassa u. Postscheck 1349, Aussenstände 1500, Verlust 296 017. — Passiva: A.-K. 80 000, Oblig. 5674, Gläubiger 274 994. Sa. RM. 360 669. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier: Paul Hagedorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privatmann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstelle: Rotenburg: Städt. Sparkasse. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N., Gartenstr. Gegründet: 1852; Akt.-Ges. seit 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft 320 768, Masch. 167 639, Betriebseinrichtungen 46 797, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Mobil. 4, Fuhrpark 7605, Vorräte 269 233, Aussenstände u. Bankguth. 530 028, Kassa, Wechsel u. Postscheck 147 515, Verlust 99 503. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. u. Rückstell. 269 095. Sa. RM. 1 589 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 294 201, Abschr. 100 761, – Kredit: Bruttoertrag 295 459, Verlust 1929/30 99 503. Sa. RM. 394 963. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Albert Frauz, Dipl.-Ing. Alfred Planck. Prokuristen: A. Diehl, K. Lipp. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Rudolf Poppe, Heidenheim; Fabrik-Dir. Alfred Kappus, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen“ in Rüstringen. i. 0. % 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoffwerk, Säge- u. Holzbearbeitungswerk. Rund 150 Arbeiter u. Angestellte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 33