514 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Anlagen 223 500, Kassa 326, Debit. 25 484, Vorräte 28 250, Verlust 152 592. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 180 153. Sa. RM. 430 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 835, Abschr. 32 449. – Kredit: Bruttoüberschuss 31 692, Verlust 152 592. Sa. RM. 184 284. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Heinrich Breidenbach, Frankf. a. M. Prokurist: Ing. Wilh. Pöhlsen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Dir. Wilh. Müller, Kaufm. Ernst Bamberger, Frankf. a. M.; Simon Goldschmidt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. Fahrradwerk Aktiengesellschaft (Manufacture de Cyeles S. A.), Saarbrücken I, Schanzenberg. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern u. and. Metallgegenständen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 3 Mill. 1922 erhöht um M. 4 Mill., 1923 um M. 17 Mill. Umgest. von M. 24 Mill. auf franz. Fr. 240 000 u. erhöht auf Fr. 600 000, angeboten die St.-Akt. 1: 1, die Vorz.-Akt. 2: 3. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 ist das A.-K. auf Fr. 1000 zus.gelegt u. dann wieder auf Fr. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 1198 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 460 393, Werkzeug u. Masch. 101 150, Betriebs- u. Büroeinricht. 48 068, Auto 1, elektr. Anlagen 34 020, Modelle 1, Debit. 1 023 702, Kassa 2117, Postscheck 23 772, Waren 2 327 529, (Bürgsch. 21 500), Verlust 231 516. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 678 519, Bankguth. 2 363 114, Delkr. 106 569, Akzepte 441 115, Rückst. 62 954, (Bürgsch. 21 500). Sa. Fr. 4 252 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 091 419, verlorene Posten 50 022, Abschr. 79 309, Agio 5031. – Kredit: Gewinnvortrag 808, Waren 993 458, Verlust 231 516. Sa. Fr. 1 225 782. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Theodor Wurmser, Strassburg (Elsass). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. A. Imbach, Rechtsanw. Dr. Karl Hirsch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft in Sangerhausen. (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. — Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Zweck: Masch.- Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben- u. Rohr-Zuckerfabriken usw., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Besitztum: Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1900 Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. Die Ges. stellt in Sangerhausen vollständige Fabrik- einricht. sowie auch einzelne Maschinen u. Apparate für die Rüben- u. Rohrzucker- industrie, Apparate für die chemische Industrie, Dampfmasch., Kompressoren u Filter. pressen her. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 2 Dampfmasch. mit 650 PS. – Die Fabrik in Halle a. S. dient zur Herstell. von Dampfkesseln u. Apparaten für alle Industrie- zweige sowie zur Verbleiung von Gefässen u. Rohren. Die Antriebsmasch. leisten 120 PS. Grundbesitz: In Sangerhausen u. Halle a. S. Fabrikgebäude u. Grundst. von insges. 138 040 qam Grösse, davon 23 740 qm bebaut. – Es wurden 1928/29 rd. 550 Angest. u. Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 100 000, dann 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 3 000 000 u. nochmals 1921 um M. 6 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./3. 1925 von M. 12 000 000 (2000 Aktien zu M. 300 u. 11 400 zu M. 1000) auf RM. 2 400 000, derart, dass die Aktien zu M. 300 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 ermässigt wurden. 1930 wurden die Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St.