Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 515 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 757 140, betriebstechn. Anlagen 440 150, Bestand an fert. u. halbfert. Fabrikat. u. Material. 226 731, Kassa 5921, Wechsel 95 233, Buchforder. einschl. Bankguth. 1 597 617. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, nicht erhob. Div. 1339, Buchschulden u. Anzahl. 320 824, rückst. Löhne u. Steuern 47 942, Gewinn 112 686. Sa. RM. 3 122 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 570 223, Abschr. 65 410, Gewinn 112 686 (davon Div. 96 000, Vortrag 16 686). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 17 890, Brutto- gewinn 692 473, Zs. 37 956, Sa. RM. 748 320. Kurs: Ende 1913: 185.25 %; Ende 1925–1930: 64.75, 142.50, 132.5, 118.50, 116, 96 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923 24–1929/30: 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Ing. Hugo Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Prokuristen: A. Fleischhauer, R. Hampe, A. Mossich, O. Schulze; Wilh. Witt, Halle a. S. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Bankdir. Carl Schander, Halle a. S.; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilhelm von Meister, Bad Homburg v. d. H.; Oberamtmann C. Wentzel, Teutschenthal; Adolf von Zeschau, Neu-Cladow; vom Betriebsrat: Ing. Otto Paul, Tischler Edmund Scheuch. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Kothschild & Co.; Berlin u. Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau (Wurtt). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau, seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstellung auf RKM. 1 Mill. (5: 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 28 700, Geb. 239 130, Masch. 104 600, Einricht.: Masch.-Fabrik 1, Giesserei 1, Werkzeug: Masch.-Fabrik 1, Giesserei 1, Fuhrpark 1, Debit. 329 082, Postscheck u. Kassa 8303, Wechsel 59 586, Waren 692 117, Kap.-Entwert. 460 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1, Hyp. 167 841, Kredit. 505 197, Delkr. 49 362, Gewinn 200 053. Sa. RM. 1 922 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 590, Gewinn 200 053. – Kredit: Vortrag 4542, Waren- u. Fabrikat.-K. 245 101. Sa. RM. 249 643. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Josef Bautz. Prokurist: Ed. Moosbrucker. Aufsichtsrat: Vors. Domäne-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Privatier Josef Ott, Saulgau; Bank-Dir. Alois Brauchle, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1895 Herabsetz. auf M. 600 000. 1899 Erhöh. auf M. 1 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente 1, Grundst. 56 012, Geb. 384 462, Wasser- kraft u. Turbinen 460 000, Masch. usw. 1 041 157, Vorräte an Kupfer usw. 643 998, Kassa 2022, Wechsel 832, Bankguth. 27 301, Debit. 376 261, (Kaut. 80 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Elmore's Metal Co. Ltd. 861 562, Kredit. 59 776, Rückl. für Steuern u. Prozesse 15 093, do. für zweifelhafte Forder. 40 000, (Avale 80 000), Gewinn-Vortrag auf neue Rechnung 15 617. Sa. RM. 2 992 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Debit. 562, do. auf Vorräte 199 284, do. auf Anlagen 161 846, Zs. 71 225, Reparat. 109 660, Gen.-Unk. 311 972, Vortrag 15 617. — Kredit: Vortrag aus 1929 13 216, Rohgewinn 856 953. Sa. RM. 870 169. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Oscar Pitt Becker, Ralph Thomas Edge, Hugo Nettlefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 33*